Lebensmittelwarnung.de wird verbraucherfreundlicher

Lebensmittelwarnung.de wird verbraucherfreundlicher | Portal lebensmittelwarnung.de von Bund und Ländern soll Verbraucher:innen besser über Rückrufe und Risiken informieren.
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz begrüßt Relaunch von lebensmittelwarnung.de
 - Bund und Länder müssen Verbraucher:innen über Lebensmittelwarnungen schnell und verständlich informieren
 - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) muss das Portal bekannter machen.
 
Fast täglich rufen Unternehmen in Deutschland Produkte zurück. Lebensmittel sind besonders häufig betroffen. Über Warnungen und Produktrückrufe informiert das staatliche Portal lebensmittelwarnung.de. Das Problem: Verbraucher:innen erfahren von solchen Warnungen und Produktrückrufen oft zu spät oder gar nicht. Die Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordern das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) deshalb auf, das Portal bekannter zu machen.
„Das staatliche Portal lebensmittelwarnung.de macht Verbraucher:innen auf Gesundheitsgefahren wie Salmonellen oder Glassplitter aufmerksam. Es ist sehr gut, dass dieses nun verbraucherfreundlicher gestaltet wurde“, so Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
BVL muss lebensmittelwarnung.de bekannter machen
Die Überarbeitung des Portals ist ein erster Schritt. Zwar informieren Bund und Länder dort über Produktrückrufe, Verbraucher:innen bekommen davon aber oft nichts mit. „Bisher kennen nur wenige Verbraucher:innen lebensmittelwarnung.de. Damit diese die Warnungen auch erhalten, ist es wichtig, dass das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) das Portal deutlich bekannter macht“, so Röckert.
Schnellere und bessere Informationen nötig
Die Verbraucherzentralen und der vzbv kritisieren seit Langem, dass Warnmeldungen über lebensmittelwarnung.de häufig zu spät und lückenhaft erfolgen. „Verbraucher:innen müssen schnell und leicht verständlich über Lebensmittelwarnungen informiert werden. Dazu ist es wichtig, dass die Bundesländer die Warnungen unverzüglich in dem Portal veröffentlichen. Außerdem müssen Verbraucher:innen darüber informiert werden, wie sie sich nach dem Kauf oder Verzehr eines betroffenen Lebensmittels verhalten sollen.“, so Röckert.
Hintergrund
Lebensmittelwarnung.de ist ein gemeinsames Internetportal der Bundesländer und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Dort werden Warnungen zu Produkten wie Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände veröffentlicht, die aufgrund möglicher Gesundheitsgefahren von den Herstellern zurückgerufen wurden oder vor denen die Behörden selbst warnen. Das Portal richtet sich an Verbraucher:innen und wird vom BVL betreut. Am 18. Juni 2024 veröffentlichte das BVL das überarbeitete Portal.
In den vergangenen Jahren gab es einen stetigen Anstieg der Warnmeldungen auf dem Portal – 2020 (273), 2021 (282), 2022 (311). Im Jahr 2023 wurden dort 308 Rückrufe veröffentlicht.
Warngründe sind vor allem mikrobiologische Kontaminationen von Lebensmitteln, zum Beispiel durch Bakterien wie Salmonellen oder Listerien, aber auch Grenzwertüberschreitungen, wie etwa von Pestizidrückständen, unzulässige Inhaltsstoffe, Allergene und Fremdkörper in Lebensmitteln.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
3. November 2025
3. November 2025
2. November 2025
2. November 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
11. Dezember 2024
17. September 2024
30. August 2025
10. Januar 2025
27. Juli 2023
18. August 2024
16. Dezember 2022
20. Juni 2023
30. Januar 2024
3. Februar 2025
23. Februar 2025
6. September 2025
14. September 2023
6. Juli 2023
8. März 2023
20. April 2025
23. Februar 2025
27. September 2023
19. Juni 2023
29. Mai 2025
31. Januar 2025
6. Mai 2024
23. Januar 2025
21. April 2024
12. April 2025
16. Dezember 2024
10. Mai 2024
23. März 2023
2. August 2023
17. Januar 2025
11. April 2023
24. Juli 2024
1. Januar 2025
29. Januar 2025
13. August 2025
14. Dezember 2024