Kaiserslautern – OB und Landrat blicken auf positives Wirtschaftsjahr zurück

OB Beate Kimmel und Landrat Ralf Leßmeister mit den beiden Geschäftsführern Stefan Weiler (links) und Philip Pongratz (2.v.r.) © Stadt Kaiserslautern | Autor/in: Pressestelle
Gemeinsame Wirtschaftsförderung „Erfolgsmodell“ der Zusammenarbeit
Dass 2023 ein richtig starkes Wirtschaftsjahr war, daran bestand kein Zweifel am Mittwochmorgen bei der Präsentation der Jahresbilanz der gemeinsamen Wirtschaftsförderung von Stadt und Landkreis Kaiserslautern (WFK). „Wir entwickeln uns als Region richtig gut“, bilanzierte der für die Stadt zuständige Geschäftsführer Stefan Weiler. „Wir können in allen Aspekten mit der wirtschaftlichen Entwicklung sehr zufrieden sein“, so auch sein Co-Geschäftsführer Philip Pongratz, zuständig für den Landkreis.
Oberbürgermeisterin Beate Kimmel lobte die WFK als „Erfolgsmodell der interkommunalen Zusammenarbeit“, für die man, wie Philip Pongratz unterstrich, bundesweit beneidet werde. Stadt und Landkreis profitierten wirtschaftlich sehr stark voneinander, so der Geschäftsführer, was sich auch in der sehr positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts in den vergangenen 20 Jahren bemerkbar mache. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg auch 2023 in beiden Gebietskörperschaften erneut an, auf nun 26.960 (Landkreis) und 56.970 (Stadt). Damit sei man, wie Landrat Ralf Leßmeister betonte, in ganz Rheinland-Pfalz vorbildlich.
Zu schaffen machen der Region – wie überall in Deutschland – aber der zunehmende Fachkräftemangel und ebenso der kaum zu deckende Bedarf an weiteren Gewerbe- und Industrieflächen. Im Stadtgebiet sind bis auf ganz wenige Restflächen auf der Europahöhe und im IG Nord alle derzeit vermarktbaren Flächen vergeben. Ein Lichtblick ist die Erweiterung des Gewerbegebiets im Hertelsbrunnenring, die im Sommer 2023 vorgestellt wurde und wo primär Handwerks- und kleine Gewerbebetriebe eine neue Heimat finden sollen – für die beide Gebietskörperchefs eine Lanze brachen. Kleine und mittlere Unternehmen seien das „Rückgrat“ der Wirtschaft in unserer Region, so Landrat Leßmeister. Der Branchenmix mit vielen kleinen und mittleren Unternehmen sei der Grund, warum die Stadt so gut aufgestellt und auch so gut durch die Coronajahre gekommen sei, erklärte OB Kimmel.
Dass man auch für die Zukunft gut aufgestellt sei, das betonte Stefan Weiler. Mit dem Pfaff-Gelände entstehe ein weiterer attraktiver Ort etwa für IT-Unternehmen. Die international anerkannte Expertise auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz, die in Kaiserslautern beheimatet ist, werde etwa auf dem Feld der Chemie und der Biotechnologie dafür sorgen, den Wirtschaftsstandort noch stärker mit den anderen starken Wirtschaftsregionen in Rheinland-Pfalz zu verzahnen. Begeistert blickte man auch auf die Ausbildungslandschaft in der Stadt, etwa mit den beiden Berufsbildenden Schulen oder auch unbekannteren Einrichtungen wie dem Schweißzentrum, die ideale Bedingungen für junge Leute böten. Zusammen mit dem Hochschulbereich und den vielen Startups entstehe eine Dynamik und Innovationskraft, die „einfach Spaß macht“, so Oberbürgermeisterin Kimmel.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern (WFK) versteht sich als Dienstleister und Anlaufstelle für alle Wirtschaftsunternehmen in Kaiserslautern und Region. Ob für den kleinen Handwerksbetrieb oder den internationalen Großkonzern – die WFK berät und unterstützt bei der Überwindung bürokratischer Hürden. Den Aufsichtsratsvorsitz der Wirtschaftsförderung haben im jährlichen Wechsel der Landrat / die Landrätin des Landkreises und der Oberbürgermeister / die Oberbürgermeisterin der Stadt inne. In diesem Jahr ist der Vorsitzende Landrat Ralf Leßmeister.
Aktuelle Beiträge
12. Mai 2025
12. Mai 2025
Events
Kulturandacht: Die schönste der Frauen – Neue Zugänge zu Maria
25. Mai 2025 - 17:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
11. Januar 2025
16. April 2025
13. August 2020
10. März 2025
17. Januar 2025
2. Februar 2025
4. August 2023
31. Juli 2023
15. März 2020
5. Juli 2023
16. Mai 2025
27. September 2023
14. Dezember 2023
28. Juli 2023
10. Dezember 2024
19. März 2025
3. Januar 2024
27. Juli 2023
8. März 2021
28. April 2021
9. Mai 2024
13. Januar 2025
10. August 2023
12. Januar 2025
9. Mai 2024
26. Februar 2021
15. November 2023
15. November 2024
20. August 2021
20. März 2023
11. August 2023
5. Januar 2024
24. April 2020
14. April 2024
28. Dezember 2024
20. März 2023
24. Juli 2023
16. Dezember 2023
14. Juli 2023
20. April 2025