Kaiserslautern – Kimmel nutzte „Lautern blüht auf“ für Bürgergespräche

Durchweg positive Resonanz und große Begeisterung
Von der besten Seite zeigte sich am vergangenen Wochenende nicht nur das Wetter, sondern auch die Stadt Kaiserslautern. So sorgte „Lautern blüht auf“ bei Bürgern wie Besuchern der Innenstadt für allerbeste Laune und große Begeisterung. „Es ist toll, was unser Citymanagement einmal mehr hier auf die Beine gestellt hat“, so Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, die das Lautrer Frühlingsfest für einen Markt- und Stadtrundgang nutzte, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. „Mir ist es einmal mehr wichtig, ein Stimmungsbild unserer Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Heimatstadt einzufangen und zu erfahren, wo eventuell gerade der Schuh drückt“, erläuterte die Rathauschefin zu ihrem Rundgang, der sie bei strahlendem Sonnenschein an jede Menge Ständen, Fahrzeugen und Marching-Bands vorbeiführte und sie auf bestens gelaunte Gesprächspartner treffen ließ.
„Besser geht’s nicht“ war deshalb auch von vielen Seiten zu hören, die von der Oberbürgermeisterin auf Kaiserslautern angesprochen wurden. Die meisten ließen ihre möglichen Sorgen und Nöte für diesen Samstag kurz pausieren und bei manch einem blitzte sogar der Stolz auf die eigene Stadt hervor. Auch außerordentlich viele Gäste waren in die Westpfalzmetropole gekommen, die nicht nur das Lautrer Frühlingsfest für einen Ausflug nutzten, sondern es auch mit einem Besuch auf dem Wochenmarkt oder dem Street Food Festival auf dem Betzen verbanden. Sowohl von Einheimischen wie auch von Landkreisbewohnern war zu hören, dass der samstägliche Wochenmarktbesuch zur liebgewonnenen Tradition gehört und als Wohlfühlort auch immer mehr Menschen zu den dortigen Stammtischen lockt. Dessen Gäste sprachen Kimmel unter anderem auf den Sachstand zum aktuell diskutierten Schiller-Denkmal auf dem Schillerplatz an, das an diesem Stammtisch mangels tatsächlichem Bezug des Dichters zu Kaiserslautern als eher befremdlich wahrgenommen wurde.
Auch mit einigen Marktbeschickern kam die Oberbürgermeisterin ins Gespräch, thematisiert wurden immer wieder die aktuelle Lage und die möglichen Zukunftsperspektiven des Wochenmarkts. Eine Kundin wiederum schwärmte davon, sich bei ihrem Lieblingsstand eine Kiste mit jeweils frischen saisonalen Waren richten lassen zu können, die sie jeden Samstag mit ihrem Fahrrad abhole. Einige der Bürger hatten auch Fragen zu Kimmels Aufenthalt in Berlin, ihrer Funktion bei den Kooperationsverhandlungen und daraus eventuell resultierenden Vorteilen für die Stadt. Nicht zuletzt nutzten auch Vertreter der Skate Rats die Möglichkeit, mit Kimmel zu den aktuellen Entwicklungen der geplanten Skaterbahn in den Austausch zu treten und ihr eine Petition mit Unterschriften für eine finale Skaterbahn auf dem Rathausvorplatz zu überreichen. Durchweg positive Resonanz und große Begeisterung
Von der besten Seite zeigte sich am vergangenen Wochenende nicht nur das Wetter, sondern auch die Stadt Kaiserslautern. So sorgte „Lautern blüht auf“ bei Bürgern wie Besuchern der Innenstadt für allerbeste Laune und große Begeisterung. „Es ist toll, was unser Citymanagement einmal mehr hier auf die Beine gestellt hat“, so Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, die das Lautrer Frühlingsfest für einen Markt- und Stadtrundgang nutzte, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. „Mir ist es einmal mehr wichtig, ein Stimmungsbild unserer Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Heimatstadt einzufangen und zu erfahren, wo eventuell gerade der Schuh drückt“, erläuterte die Rathauschefin zu ihrem Rundgang, der sie bei strahlendem Sonnenschein an jede Menge Ständen, Fahrzeugen und Marching-Bands vorbeiführte und sie auf bestens gelaunte Gesprächspartner treffen ließ.
„Besser geht’s nicht“ war deshalb auch von vielen Seiten zu hören, die von der Oberbürgermeisterin auf Kaiserslautern angesprochen wurden. Die meisten ließen ihre möglichen Sorgen und Nöte für diesen Samstag kurz pausieren und bei manch einem blitzte sogar der Stolz auf die eigene Stadt hervor. Auch außerordentlich viele Gäste waren in die Westpfalzmetropole gekommen, die nicht nur das Lautrer Frühlingsfest für einen Ausflug nutzten, sondern es auch mit einem Besuch auf dem Wochenmarkt oder dem Street Food Festival auf dem Betzen verbanden. Sowohl von Einheimischen wie auch von Landkreisbewohnern war zu hören, dass der samstägliche Wochenmarktbesuch zur liebgewonnenen Tradition gehört und als Wohlfühlort auch immer mehr Menschen zu den dortigen Stammtischen lockt. Dessen Gäste sprachen Kimmel unter anderem auf den Sachstand zum aktuell diskutierten Schiller-Denkmal auf dem Schillerplatz an, das an diesem Stammtisch mangels tatsächlichem Bezug des Dichters zu Kaiserslautern als eher befremdlich wahrgenommen wurde.
Auch mit einigen Marktbeschickern kam die Oberbürgermeisterin ins Gespräch, thematisiert wurden immer wieder die aktuelle Lage und die möglichen Zukunftsperspektiven des Wochenmarkts. Eine Kundin wiederum schwärmte davon, sich bei ihrem Lieblingsstand eine Kiste mit jeweils frischen saisonalen Waren richten lassen zu können, die sie jeden Samstag mit ihrem Fahrrad abhole. Einige der Bürger hatten auch Fragen zu Kimmels Aufenthalt in Berlin, ihrer Funktion bei den Kooperationsverhandlungen und daraus eventuell resultierenden Vorteilen für die Stadt. Nicht zuletzt nutzten auch Vertreter der Skate Rats die Möglichkeit, mit Kimmel zu den aktuellen Entwicklungen der geplanten Skaterbahn in den Austausch zu treten und ihr eine Petition mit Unterschriften für eine finale Skaterbahn auf dem Rathausvorplatz zu überreichen.
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
30. April 2025
30. April 2025
Events
Große Gospelnacht
3. Mai 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
14. September 2023
27. November 2023
15. März 2025
29. Dezember 2024
31. März 2025
20. November 2024
22. Januar 2021
6. Januar 2025
27. Januar 2025
20. Februar 2025
8. März 2023
26. Juni 2020
19. April 2025
6. Dezember 2024
24. Februar 2024
12. Januar 2025
2. Juni 2022
5. April 2023
16. Januar 2025
3. Februar 2025
23. Februar 2025
5. Januar 2024
18. Juli 2023
24. April 2020
24. Juli 2024
14. Dezember 2023
17. Juni 2024
15. März 2023
2. Juli 2023
8. April 2021
1. Februar 2025
27. Juli 2023
9. Oktober 2024
31. Juli 2023
1. August 2023
22. Juni 2020
21. März 2023
19. April 2021
5. April 2023
15. März 2021