Kaiserslautern – Fortführung von Deutsch-Amerikanischem Bürgerbüro unterzeichnet

Deutsch-amerikanische Schülerkunstausstellung feierlich eröffnet
Am Donnerstag, 25. April 2024, haben Oberbürgermeisterin Beate Kimmel als Schirmherrin und Generalmajor Paul D. Moga als Schirmherr des Deutsch-Amerikanischen Bürgerbüros im Rathausfoyer die Partnerschaftsurkunde zwischen der Stadt Kaiserslautern und der Militärgemeinde Kaiserslautern unterschrieben. Zu den Unterzeichnenden gehörten auch Oberst Reid E. Furman, Kommandeur der US Armee Garnison Rheinland-Pfalz, und Brigadegeneral Otis C. Jones, Kommandeur des 86. Lufttransportgeschwaders, der bei der Veranstaltung allerdings aus terminlichen Gründen nicht zugegen sein konnte. Die Partnerschaftsurkunde bestätigt die gemeinsame Fortführung des Deutsch-Amerikanischen Bürgerbüros (GACO – German-American Community Office). Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von einem Ensemble des US-Stabsmusikkorps. Zu Beginn sang Stabsfeldwebel Linda Casul a cappella die deutsche sowie die amerikanische Nationalhymne. Abgerundet wurde die Veranstaltung von der Eröffnung der deutsch-amerikanischen Schülerkunstausstellung, die ab sofort im Rathausfoyer zu sehen ist.
„Ich freue mich, dass wir Hand in Hand das deutsch-amerikanische Miteinander fördern. Schließlich geht es darum, dass wir uns alle in der Region Kaiserslautern zuhause fühlen“, erklärte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel. Im Jahr 2003 wurde im Zentrum Kaiserslauterns das erste Deutsch-Amerikanische Bürgerbüro eingerichtet, um das Zusammenleben von deutschen und amerikanischen Bürgerinnen und Bürgern zu fördern.
Die Mitarbeitenden des GACO gehören sowohl der Kaiserslauterer Stadtverwaltung als auch den US-Einheiten an, die die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet haben. „Durch das Öffnen seiner Türen und die Gespräche hat das GACO es den Amerikanerinnen und Amerikanern ermöglicht, diese Gemeinschaft zu ihrem Zuhause fern der Heimat zu machen“, lobte Generalmajor Paul D. Moga die Zusammenarbeit und dankte der Oberbürgermeisterin, das gemeinsame Büro weiterhin zu unterstützen.
„Sie alle helfen vielen Menschen dabei, sich hier in der Region zurechtzufinden und anzukommen“, sprach auch Oberbürgermeisterin Kimmel allen Beteiligten, sowohl von US-Seite als auch vonseiten der Stadtverwaltung, ihren Dank aus. Nur durch dieses große Engagement sei das GACO seit nun über 20 Jahren eine zuverlässige Anlaufstelle für deutsch-amerikanische Angelegenheiten und bringe Menschen der beiden Nationen miteinander in Kontakt.
Als Ort der Begegnung ist auch die deutsch-amerikanische Schülerkunstausstellung gedacht, in die John Constance von der Atlantischen Akademie und Koordinator des Landesprogramms „Willkommen in Rheinland-Pfalz! Unsere Nachbarn aus Amerika“ einführte. Deutsche und amerikanische Kinder und Jugendliche haben hierfür verschiedenste Kunstwerke gestaltet, wie Zeichnungen, Malereien, Plastiken und Skulpturen. Beteiligt haben sich an dem Projekt Schülerinnen und Schüler der Kottenschule, des Burggymnasiums, der Vogelweh Elementary School, der Kaiserslautern Elementary School und der Kaiserslautern Middle School auf der Vogelweh.
Die Kunstausstellung kann ab sofort bis zum 07. Mai 2024 im Rathausfoyer besucht werden. Sie lädt deutsche und amerikanische Bürgerinnen und Bürger zum Besuch und zum gegenseitigen Austausch ein. Bereits zur gestrigen Eröffnung, an der auch viele Kinder mit ihren Eltern teilnahmen, konnte sich die kleine Galerie eines regen Interesses erfreuen.
V.l.: Oberst Reid E. Furman, Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und Generalmajor Paul D. Moga bei der Urkundenunterzeichnung im Rathaus. © Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
4. August 2025
Events
Kulinarische Weinbergswanderung
31. August 2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
4. Februar 2025
31. März 2025
20. März 2023
4. November 2024
24. Mai 2023
6. Februar 2024
22. März 2025
3. Mai 2025
1. August 2025
17. März 2021
29. August 2023
16. März 2025
12. April 2025
29. Dezember 2024
14. Juli 2023
21. Juli 2023
1. März 2025
19. Februar 2021
5. April 2025
14. August 2020
26. April 2025
16. Dezember 2023
13. Juli 2021
13. April 2021
18. Juli 2025
19. Januar 2025
13. August 2023
3. Mai 2025
10. Dezember 2024
27. Februar 2025
21. November 2021
18. Februar 2024
27. Juli 2025
19. Juli 2025
5. Juli 2023
18. Dezember 2023
6. November 2023
13. August 2024
8. August 2023
16. Mai 2025
25. Juli 2023