Kaiserslautern – „CyberDoc hat Sprechstunde“ – Öffentlicher Vortrag von Thomas Zoglauer am 26. November

„CyberDoc hat Sprechstunde“ – Öffentlicher Vortrag von Thomas Zoglauer am 26. November
KI-basierte Sprachdialogsysteme finden zunehmend Einsatz in der Gesundheitskommunikation. Sie unterstützen bei der Gesundheitsüberwachung, beim Erarbeiten und Kontrollieren von Diät- und Fitnessplänen und in der Psychotherapie. Doch was sind die Stärken und Schwächen derartiger Systeme? Das beleuchtet Professor Thomas Zoglauer bei einem Vortrag am 26. November von 18 bis 19:30 Uhr in der Rotunde (Erwin-Schrödinger-Straße 57, Erdgeschoss) an der RPTU in Kaiserslautern. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Rahmen seines Vortrags „CyberDoc hat Sprechstunde – Intelligente Sprachdialogsysteme in der Gesundheitskommunikation“ stellt Professor Zoglauer ausgewählte digitale Assistenten vor und diskutiert ihre Fähigkeiten ebenso wie die damit verbundenen Probleme und Schwächen. Er wird darlegen, dass die Probleme nicht anwendungsspezifischer Natur sind, sondern generelle Defizite gegenwärtiger KI-Technologien offenbaren. Weiterhin geht er auf ethische Prinzipien ein, die – basierend auf den EU-Richtlinien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz – die Gestaltung von und den Umgang mit Sprachdialogsystemen im Gesundheitswesen verbessern könnten.
Der Vortrag wird vom Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU Kaiserslautern-Landau veranstaltet.
Über den Referenten
Professor Thomas Zoglauer lehrt Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und an der Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart. Er studierte Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität Cottbus und promovierte 1991 in Philosophie. 1993 wurde er Akademischer Rat an der BTU Cottbus, wo er 1997 habilitierte und 2006 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Hinzu kommen Forschungsaufenthalte an der State University of New York at Binghamton und an der Universität Erfurt (Vertretungsprofessur). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Technikphilosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Über CEDIS
Das CEDIS an der RPTU blickt aus ethischer Perspektive auf die Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft. Es schlägt damit die Brücke zwischen dem Menschen und digitalen Technologien. Im CEDIS erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Philosophie/Ethik, Informatik, Bildungswissenschaften, Germanistik, Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie an der RPTU gemeinsam, welche Chancen und Risiken mit Schlüsseltechnologien einhergehen. Zu relevanten Themen bietet das CEDIS auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen an.
Weitere Informationen unter https://rptu.de/cedis
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
10. Juli 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
1. März 2025
16. Januar 2024
22. Juni 2020
30. März 2023
15. März 2023
4. Januar 2025
21. Juli 2023
25. April 2023
1. Oktober 2021
17. April 2025
19. April 2021
5. Januar 2025
7. August 2023
3. Januar 2024
30. März 2025
21. April 2021
21. Juni 2023
23. April 2021
20. Juli 2023
7. August 2023
2. Juni 2022
4. Februar 2025
16. März 2025
31. Mai 2025
29. Januar 2025
29. Mai 2025
21. April 2025
23. Februar 2025
27. September 2023
19. April 2023
28. Juli 2023
8. April 2025
20. Juli 2023
2. Februar 2025
14. November 2024
14. April 2024
1. August 2023
29. September 2023
8. Mai 2023