Gelbe und rote Karten für Müllsünden

Foto (c) Stadt Kaiserslautern | Autor/in: Pressestelle
City-Wächter klären auf und verwarnen
Seit dem letzten Jahr sind die City-Wächter der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) regelmäßig in der Innenstadt unterwegs. Sie leisten Aufklärungsarbeit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die Müllablagerungen und Ordnungswidrigkeiten beobachten. Ab Mitte April werden die City-Wächter nun eine Hinweiskarte an all diejenigen verteilen, die ihren Abfall achtlos wegwerfen und so die Stadt verschmutzen. Nach einige Wochen werden statt den Hinweiskarten nur noch Verwarnkarten an die Müllsünderinnen und -sünder vergeben. Eine Verwarnkarte zieht direkt ein Bußgeldverfahren nach sich. Ziel dieser Maßnahme ist es, das achtlose Wegwerfen von Abfällen zu reduzieren und so für eine sauberere Innenstadt zu sorgen.
„Wir alle tragen zu einem sauberen Stadtbild bei und schonen die Umwelt, wenn anfallende Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden“, legt Bürgermeisterin und Werkdezernentin Beate Kimmel nahe. „So können wir alle zusammen für eine liebens- und lebenswerte Stadt sorgen.“ Die gelbe Hinweiskarte zeige ebendies auf und soll Personen, die ihre Abfälle achtlos wegwerfen, auf die Problematik des Litterings aufmerksam machen. Littering (zu Deutsch „Vermüllung“) bezeichnet das Verhalten, Abfälle achtlos in Grünanlagen, an Bänken oder auf Gehwegen zurückzulassen. Zudem verweist die Karte auf die Verrottungsdauer von z. B. Kaugummi, Zigarettenkippen oder Hundekot. Denn ein Problem des Litterings ist auch, dass die Abfälle nur sehr langsam zerfallen und dabei Schadstoffe freisetzen können.
Auf der Hinweiskarte steht ebenfalls, wie hoch die Bußgelder sind, wenn man die jeweiligen Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgt. So können achtlos liegengelassene Getränkebecher, Kaugummis, Papiertaschentücher, Verpackungen oder Zigarettenkippen ein Bußgeld von 50 bis 250 Euro nach sich ziehen. Die Ablagerung unterschiedlicher Abfälle oder nicht entfernter Hundekot kann 50 bis 5.000 Euro teuer werden.
Zu der Einleitung eines Bußgeldverfahrens kommt es allerdings erst, wenn die City-Wächter nach einigen Wochen die rote Verwarnkarte vergeben. Ab diesem Zeitpunkt, der noch bekannt gegeben wird, gibt es keine Hinweiskarten mehr. Alle beobachteten Müllsünderinnen und -sünder bekommen dann eine Verwarnkarte ausgehändigt, zusätzlich wird ein Bußgeldverfahren in die Wege geleitet. „Die Verteilung der Hinweiskarte durch unsere City-Wächter stellt einen Übergangszeitraum dar, in dem die Sensibilisierung und die Aufklärung im Fokus stehen. Anschließend wird nicht mehr nur auf ein Fehlverhalten hingewiesen, sondern mit der zum Einsatz kommenden Verwarnkarte auch ein Bußgeldverfahren eingeleitet“, erläutert Andrea Buchloh-Adler, Werkleiterin der SK, die Maßnahme.
Weitere Informationen zum Thema „Littering“ gibt es in dem Flyer der SK, der auf der Website [www.stadtbildpflege-kl.de]www.stadtbildpflege-kl.deabrufbar ist.
Aktuelle Beiträge
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
30. März 2023
13. Mai 2024
16. Januar 2024
5. April 2023
21. Februar 2025
14. August 2020
26. Juni 2020
1. September 2024
8. September 2023
3. April 2023
26. August 2021
16. Januar 2024
18. Juli 2023
9. Mai 2024
22. Juni 2020
27. März 2025
4. Januar 2024
22. März 2025
20. August 2021
10. März 2025
13. Juli 2023
20. April 2025
14. Juli 2023
17. November 2023
17. April 2023
18. Februar 2024
11. Januar 2025
8. September 2024
19. Januar 2025
27. April 2023
23. November 2023
23. Januar 2025
16. August 2023
16. August 2023
31. Januar 2022
17. Januar 2025
23. März 2023