Bundesnetzagentur entwickelt Vertrauenssiegel für Vergleichsportale

Mehr Transparenz für Verbraucher bei online-Vermittlung von Strom- und Gasverträgen in Sicht
Die wichtigsten Forderungen der Verbraucherzentrale vorab:
- Klare Trennung von Versorgungstarifen und Werbung
- Neutrale Filter-Voreinstellungen für Tarifsuchen
- Transparente Darstellung der Kostenbestandteile (Verbrauchspreis und Grundgebühr)
- Einheitliche Vorgaben und Definitionen zur Darstellung von Preisgarantien
- Einheitliche Vorgaben und Definitionen zur Darstellung von Boni
FlexStrom, TelDaFax, CareEnergy, BEV sind nur die Namen der großen Unternehmen, die in den letzten 10 Jahren im Sektor Energieversorgung von privaten Endkunden pleite gegangen sind und viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur verärgert, sondern auch finanziell geschädigt haben. Zahlreiche Verbraucher:innen haben über sogenannte Vergleichsportale wie verivox und check24 ihren Weg zu diesen Unternehmen gefunden.
Um Verbraucher:innen mehr Sicherheit bei der Suche nach einem neuen Strom- oder Gasanbieter zu geben, wird die Bundesnetzagentur ein Vertrauenssiegel entwickeln. Dies soll an Vergleichsportale vergeben werden, die vorgegebene Kriterien einhalten, so dass sich Angebote für Verbraucher:innen mit einem Höchstmaß an Transparenz darstellen.
„Verbraucherinnen und Verbraucher wollen günstige Angebote bei zuverlässigen Anbietern“, stellt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, klar.
„Definierte Anforderungen an eine entsprechend transparente Darstellung auf den Websiten der Vergleichsportale, die dieses Siegel für sich beanspruchen wollen, sind daher ein wichtiges Instrument zum Schutz der Verbraucher:innen. Die Erfahrungen der Vergangenheit hat uns gelehrt, dass die Ausgestaltung des Vertrauenssiegels eine sehr gute Chance ist, den Zugang zu Angeboten für Verbraucher:innen positiv zu verändern“, ergänzt Fabian Fehrenbach, Referent Energierecht Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Der Verbraucherzentralen Dachverband hat deswegen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für die Anforderungen, die Vergleichsportale bei der Darstellung verfügbarer Versorgungstarife erfüllen müssen, wenn sie mit dem Siegel operieren wollen, Forderungen zusammengestellt, die der Bundesnetzagentur als gesetzlich Beauftragte oberste Bundesbehörde für die Vergabe dieses Vertrauenssiegels vorgelegt wurden.
Einzelheiten können dem hier verlinkten Papier entnommen werden.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
1. August 2025
1. August 2025
31. Juli 2025
Events
BUNT GEMISCHT
22. Juni 2025
2. August 2023
13. Januar 2025
9. Februar 2025
17. April 2023
23. Mai 2024
29. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Juli 2023
21. Oktober 2020
14. August 2023
4. Februar 2025
8. August 2023
17. Mai 2024
17. April 2025
21. November 2021
30. Oktober 2023
9. August 2023
13. April 2025
8. April 2025
30. März 2023
14. März 2025
15. Mai 2023
23. Oktober 2024
18. April 2023
1. Mai 2025
17. November 2023
3. August 2025
26. August 2024
31. Januar 2025
14. Juli 2023
21. Juni 2023
20. Mai 2025
24. August 2024
28. Dezember 2023
30. März 2025
30. März 2025
3. Januar 2025