Lambrecht – Dach der Pfalzakademie produziert Strom

Photovoltaikanlage spart 33 Tonnen Kohlendioxid ein
Der Bezirksverband Pfalz hat auf dem Dach der Pfalzakademie in Lambrecht eine Photovoltaikanlage installiert und hat damit einen weiteren Meilenstein zu mehr eigener Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen geschafft. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von rund 77 Kilowatt-Peak und erzeugt voraussichtlich rund 75.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, womit fast die Hälfte des Stromverbrauchs der Pfalzakademie und der Verwaltung des Biosphärenreservats Pfälzerwald gedeckt wird; darüber hinaus speist sie ins Stromnetz ein. Damit werden im Jahr 33 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Der Bezirksverband Pfalz setzt kontinuierlich Projekte für mehr Energieeffizienz und zur Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen um. Auch an anderen Einrichtungen des Regionalverbands, wie der Meisterschule für Handwerker und dem Pfalztheater in Kaiserslautern sowie des Hofguts Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz wurden und werden umfangreiche Photovoltaikprojekte zur Eigenversorgung mit Solarstrom verwirklicht. Die Projekte sind Teil des Klimaschutzplans des Bezirksverbands Pfalz und des EU-Life-Projekts ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Area), das auf die CO2-Neutralität von Großschutzgebieten zielt.
Von der neuen Photovoltaikanlage bedeckt: Dach der Pfalzakademie | Foto: Ingenieurbüro Christian Persohn
BUNT GEMISCHT
17. Mai 2025
19. März 2024
23. Januar 2025
29. März 2025
13. August 2023
15. August 2023
9. August 2023
24. Dezember 2024
29. März 2023
12. Juli 2023
7. Mai 2024
29. Januar 2024
2. Februar 2025
28. Juni 2025
24. Juli 2023
29. September 2023
20. Mai 2025
1. August 2023
17. Januar 2025
11. August 2023
5. Juni 2025
10. Mai 2023
10. Januar 2025
11. August 2023
16. April 2025
4. Februar 2022
21. März 2023
7. August 2023
24. April 2020
25. Januar 2025
5. September 2023
18. Juli 2023
28. September 2022
6. Juli 2025
17. August 2023
3. Februar 2025
15. März 2025