Kaiserslautern – Tipps gegen Gerüche und Maden in der Biotonne

Bei starken Verschmutzungen Behältertausch
Wenn es im Hochsommer richtig warm oder heiß ist, beginnen sich die Küchen- und Gartenabfälle bereits in der Biotonne zu zersetzen. Dann sammeln sich gerne lästige Fliegen auf dem Deckel und Maden tummeln sich zwischen Kartoffelschalen, Rasenschnitt und Speiseresten. Zudem breitet sich ein unangenehmer Geruch aus. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) gibt Tipps, wie die Biotonne im Sommer sauber gehalten und was gegen lästige Maden unternommen werden kann.
Je höher die Temperaturen in der Biotonne und je feuchter der Biomüll, desto schneller beginnen sich die Pflanzenabfälle sowie Speisereste zu zersetzen und zu faulen. Daher sollte die Abfalltonne an einen möglichst schattigen Standplatz und nicht direkt in der Sonne stehen. Auch eine Aufstellung in geschlossenen Räumen sollte vermieden werden. Ansonsten können sich aufgrund des geringen Luftaustauschs zunehmend Pilzsporen in der Raumluft ansammeln.
Um die Feuchtigkeit in der Tonne so niedrig wie möglich zu halten, ist es ratsam, die feuchten Küchenabfälle vor dem Entsorgen in Zeitungspapier einzuwickeln oder in Papiertüten zu sammeln. Das hat auch den positiven Nebeneffekt, dass die Biotonne nicht so schnell verschmutzt. Auf keinen Fall dürfen zum Sammeln der Bioabfälle kompostierbare Müllbeutel aus Bioplastik in die braune Tonne geworfen werden, denn in der Vergärungs- und Kompostierungsanlage der ZAK zersetzen sie sich nicht vollständig und verunreinigen den Kompost.
Im Sommer sollte der Bioabfalleimer nach der Leerung komplett sauber gemacht werden. Reste, die sich am Behälterboden abgesetzt haben, lassen sich mit ausreichend Wasser gut entfernen. Bei Bedarf kann die Mülltonne zusätzlich von innen mit einer Klobürste und etwas Essig geschrubbt werden. Bevor die Tonne wieder befüllt wird, sollte sie auslüften.
Die Stadtbildpflege empfiehlt bei starken Verunreinigungen in der Tonne eine gebührenpflichtige Behälterreinigung mittels Behältertausch. Dabei wird auf schriftlichen Antrag des Eigentümers der verschmutzte Behälter gegen einen gereinigten ausgetauscht. Dieser Service gilt auch für alle anderen Abfalltonnen.
Der städtische Eigenbetrieb bietet für die braune Tonne auch einen speziellen Biofilterdeckel an. Dieser ist in der Anschaffung jedoch teurer als ein Behältertausch. Darüber hinaus ist er mit Folgekosten verbunden, da das Filtermaterial alle zwei Jahre ausgewechselt werden sollte.
Befinden sich doch einmal Maden in der Biotonne, können Gesteinsmehl oder Algenkalk die Feuchtigkeit in der Tonne binden und den Befall reduzieren. Diese Zusätze gibt es im Baumarkt oder Gartencenter.
Informationen zur Bioabfallsammlung in Kaiserslautern sind auf der Homepage der Stadtbildpflege unter [www.stadtbildpflege-kl.de]www.stadtbildpflege-kl.dezu finden. Die Trenntipps sind dort außer in deutscher Sprache auch auf Englisch, Afghanisch, Türkisch, Polnisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Ukrainisch veröffentlicht.
Für weitere Fragen steht der Kundenservice der SK unter kundenservice@stadtbildpflege-kl.desowie der Telefonnummer (0631) 365-1700 zur Verfügung.
(c) Stadtbildpflege KL
Aktuelle Beiträge
28. Oktober 2025
28. Oktober 2025
28. Oktober 2025
28. Oktober 2025
Events
GUITARNIGHT
25. November 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
21. April 2024
5. Januar 2025
2. August 2023
1. Mai 2025
2. Februar 2025
24. Juli 2023
10. Mai 2025
18. Dezember 2023
12. November 2024
26. April 2025
1. Oktober 2021
20. März 2023
14. August 2024
8. August 2023
11. Oktober 2023
5. Januar 2024
3. August 2021
14. Dezember 2024
6. Juli 2025
1. Oktober 2021
31. Juli 2023
26. Mai 2023
14. August 2020
15. August 2023
13. Oktober 2023
10. Mai 2023
9. Mai 2024
24. Juli 2023
21. Juli 2023
25. Oktober 2025
12. März 2024
22. März 2025
23. Januar 2025
18. Juli 2023
22. Mai 2025
19. April 2024
27. November 2024
28. September 2025
