Kaiserslautern – Kulturpreis 2025 für Erika Klos

Bürgermeister gratuliert Preisträgerin
Die Würfel sind gefallen: Erika Klos ist die Preisträgerin des Kulturpreises 2025 der Stadt Kaiserslautern. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz informierte die 89-jährige Künstlerin direkt nach der Entscheidung des Kulturausschusses, der heute tagte. „Ich freue mich sehr, dass wir mit der diesjährigen Verleihung nicht nur eine ganz besondere und hochverdiente Künstlerin unserer Stadt, sondern auch ein herausragendes Lebenswerk ehren“, gratulierte er der Künstlerin telefonisch. Dieses Mal sei die Empfehlung der Jury an den Kulturausschuss relativ einfach gewesen, hätte sich doch bereits die Hälfte der zahlreich eingegangenen Vorschläge für die jetzige Preisträgerin ausgesprochen.
Auch Christoph Dammann, Leiter des städtischen Kulturreferates, beglückwünschte Erika Klos zu ihrem Preis, der ihr im Rahmen eines geeigneten Anlasses in der Fruchthalle im September überreicht werden soll. Er hatte zusammen mit Schulz und Kai Landes, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern und deren Kulturstiftung, die Vorauswahl für den Vorschlag an den Kulturausschuss getroffen. „Mit dem diesjährigen Kulturpreis würdigen wir eine Künstlerin, die die Kunst- und Kulturszene Kaiserslauterns bis heute nachhaltig prägt“, freute er sich und erinnerte unter anderem an verschiedene Ausstellungen der Preisträgerin auch im Stadtmuseum und zur Zeit aktuell mit der Künstlerwerkgemeinschaft in der Fruchthalle.
Die neue Kulturpreisträgerin der Stadt Kaiserslautern wurde 1936 in Marktredwitz, Oberfranken, geboren und lebt seit ihrem zwanzigsten Lebensjahr in Kaiserslautern, wo sie stark in die regionale Kulturszene eingebettet ist. Ihre künstlerische Ausbildung, die sie später durch zahlreiche internationale Workshops und Akademieprogramme erweiterte, begann an der Blocherschule in München in den Bereichen Gebrauchsgrafik und freier Kunst. Seit den 1970er Jahren hat Erika Klos an zahlreichen Einzelausstellungen in Deutschland und im Ausland teilgenommen und engagiert sich bei internationalen Maler- und Bildhauersymposien. Dabei war und ist es ihr ein stetes Anliegen, den interkulturellen und künstlerischen Austausch zu fördern.
Im Laufe ihrer langen Karriere wurde Erika Klos mehrfach ausgezeichnet. Ihr Wirken wurde unter anderem mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde Seeon Seebruck (1985) gewürdigt. Ein Reisestipendium der Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz (1998) unterstreicht Klos‘ bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Kunst. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen Künstlervereinigungen – etwa beim Berufsverband Bildender Künstler, in der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler sowie in der Künstlerwerksgemeinschaft Kaiserslautern – was ihren festen Platz in der regionalen und überregionalen Kunstszene belegt. Ihre Werke finden sich sowohl in privaten Sammlungen als auch in öffentlichen Einrichtungen, darunter Institutionen wie der Pfalzgalerie Kaiserslautern und verschiedenen Landesbehörden in Rheinland-Pfalz.
Die Geschichte des Kulturpreis Kaiserslautern begann im Oktober 2019, nachdem der Kulturausschuss auf Initiative von Christoph Dammann seine Einführung beschlossen hatte. Die Verleihung wird von der Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Kaiserslautern unterstützt und soll besonders von städtischer Seite nicht institutionell gefördertes, privates sowie ehrenamtliches Engagement im hiesigen Kunst- und Kulturbereich anerkennen.
Erika Klos – Kulturpreisträgerin der Stadt Kaiserslautern 2025 © privat
Aktuelle Beiträge
8. Oktober 2025
8. Oktober 2025
Events
Multivisionsshow „TERRA – Mit der Kamera um die Welt“
25. Oktober 2025 - 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
15. April 2024
29. März 2023
10. Juli 2023
24. April 2020
2. Februar 2025
26. Juni 2020
18. Juli 2023
30. März 2025
15. März 2025
7. Mai 2021
16. November 2023
28. September 2025
7. Mai 2024
7. Dezember 2023
20. April 2021
1. Mai 2025
12. April 2023
5. Mai 2020
23. Februar 2025
13. Oktober 2023
8. Mai 2023
30. April 2020
13. Januar 2025
1. Februar 2025
18. Juli 2025
9. Mai 2025
9. Oktober 2024
27. März 2025
11. Dezember 2023
10. Mai 2025
24. August 2025
29. Januar 2025
27. September 2025
30. September 2024
14. August 2020
29. Mai 2025
24. Februar 2025
16. Januar 2025
10. August 2023
10. August 2023