Kaiserslautern – Fritz-Walter-Schule erhält Zertifikat als Biosphärenschule

Die Natur als Lernraum
Nachhaltigkeit und Naturschutz sind in der Fritz-Walter-Schule in Kaiserlautern wichtige Werte. Daher entschied sich die Schulgemeinschaft zur Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und bewarb sich um eine Zertifizierung als „Biosphärenschule“. Mit der professionellen Unterstützung des Biosphärenteams bauten Lehrkräfte und Kinder in den vergangenen Monaten bereits bestehende Arbeitsgemeinschaften in Bereichen wie Schulgarten, Bienenstöcke und Recycling-Werkstatt aus und erweiterten ihr außerschulisches Netzwerk. So kann die Schule von der Fachkenntnis und praktischen Hilfe neugewonnener Partner wie der Stadtbildpflege Kaiserlautern oder der Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern, ZAK, profitieren.
Nun überreichte die Direktorin des Biosphärenreservats, Dr. Friedericke Stakelbeck, das Zertifikat „Biosphärenschule“ im Beisein der gesamten Schulgemeinschaft an den stellvertretenden Schulleiter Lukas Andes und den Direktor des Schulreferats in Kaiserslautern, Wolfgang Ernst. Als Leitbild hat die Schulgemeinschaft für sich den Satz „Als Biosphärenschule wollen wir die Natur als Lernraum nutzen“ formuliert. Passender Weise fand die Zertifikatsübergabe im Rahmen des Schulfests zur Kartoffelernte statt. Die Kartoffeln werden von den Kindern selbst angebaut und geerntet.
Seit 2022 lädt das Biosphärenreservat Pfälzerwald unter dem Motto „Wir als Biosphärenschule“ zur Zusammenarbeit ein. Ziel ist es, einen gemeinsamen Beitrag zum nachhaltigen Miteinander von Mensch und Natur zu leisten. „Wir wollen den Kindern vermitteln, dass sie ihre Lebenswelt mitgestalten können. In der Umsetzung geht es darum, Ideen und Aktionen in den Lehrplan zu integrieren und nicht ‚on top‘ zu ergänzen. Deshalb erarbeiten wir mit jeder Schule ein individuelles Konzept und begleiten die Schule bei der Umsetzung. Dabei spielt auch die Vernetzung mit geeigneten Partnern und die Kommunikation nach außen eine wichtige Rolle“, erklärt Anne Laux, die im Biosphärenreservat Ansprechpartnerin für die Zusammenarbeit mit Schulen ist.
Die Biosphärenschulen profitieren von einem jährlichen Netzwerktreffen, das den Austausch von Ideen, Best-Practice-Beispielen und Materialien ermöglicht. Für die Schülerinnen und Schüler findet jährlich ein Praxis-Workshop statt. Die Lehrkräfte sind zu Fortbildungen eingeladen, 2024 wurde das Thema Wildnis-Pädagogik behandelt.
Das Netzwerk an Biosphärenschulen soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden, interessierte Schulen können sich bei Anne Laux per E-Mail an a.laux@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder per Telefon unter 06325-955247 melden.
Das Projekt Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Weitere Informationen unter www.pfaelzerwald.de/biosphaerenschulen.
Zertifikatsübergabe in Kaiserslautern (v.l.n.r.): Der Direktor des Schulreferats in Kaiserslautern, Wolfgang Ernst, der stellvertretende Leiter der Fritz-Walter-Schule, Lukas Andes, und die Direktorin des Biosphärenreservats, Dr. Friedericke Stakelbeck | Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Keller
Aktuelle Beiträge
29. April 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
16. August 2023
4. Januar 2025
2. Mai 2024
17. April 2025
11. September 2024
2. September 2024
2. März 2025
5. Januar 2025
23. März 2025
12. April 2023
8. September 2022
25. Juli 2023
6. April 2025
4. April 2020
10. Dezember 2024
21. März 2023
7. August 2023
28. Juli 2023
9. März 2025
30. Juni 2023
30. Oktober 2023
3. August 2023
1. Juli 2021
26. Juni 2020
19. April 2023
3. April 2023
10. Mai 2023
17. November 2023
28. August 2023
22. Juni 2020
3. März 2025
31. März 2023
6. Dezember 2024
10. Februar 2025
15. März 2023
8. Februar 2024
19. April 2021