Kaiserslautern – Erneut Photovoltaikanlagen

Weitere Dächer der Meisterschule für Handwerker sollen Strom erzeugen
Bereits die Dächer von drei Gebäuden der Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern sind mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Nun sollen Dächer weiterer Gebäude hinzukommen, womit der Bezirksverband Pfalz die Stromkosten seiner Bildungsstätte weiter senken und seine Zeile zum Klimaschutz umsetzen möchte. Die Baumaßnahme hat der Bezirksausschuss unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Hans-Ulrich Ihlenfeld einstimmig beschlossen und dafür 445.000 Euro freigegeben.
Die geplanten Anlagen haben eine Gesamtleistung von rund 250 Kilowatt-Peak und erzeugen voraussichtlich rund 237.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr; durch die neuen PV-Anlagen werden etwa 35 Prozent des Stromverbrauchs der MHK gedeckt wird; darüber hinaus speisen die Anlagen ins Stromnetz ein. Insgesamt werden damit im Jahr 112 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Bereits 2004 plante ein Lehrer der MHK in einem Unterrichtsprojekt mit zwei Klassen der Elektronik und Systemtechnik eine PV-Anlage; sie arbeiteten auch bei der Errichtung mit. Ihre Leistung beträgt 4,8 Kilowatt-Peak, was 3.500 bis 4.000 Kilowatt-Stunden pro Jahr entspricht. Die Anlage speist den Strom momentan ins Netz ein, ab dem kommendem Jahr kann er aber dann für den Eigenverbrauch genutzt werden. Darüber hinaus gibt es auf zwei zur Verfügung gestellten Dächern Anlagen, die von anderen gegen Pacht betrieben werden: 2015 errichteten die Pfalzwerke eine mit einer Leistung von 20,8 Kilowatt-Peak, die etwa 19.000 Kilowatt-Stunden im Jahr erzeugt; und seit 2019 betreibt die Lauterstrom Energiegenossenschaft eine Anlage mit einer Leistung von 29,9 Kilowatt-Peak, was einer Ausbeute von rund 28.000 Kilowatt-Stunden pro Jahr entspricht. Insgesamt bringen die vier PV-Anlagen eine Einsparung von rund 34 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr.
Der Bezirksverband Pfalz setzt kontinuierlich Projekte für mehr Energieeffizienz und zur Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen um. Auch an anderen Einrichtungen des Regionalverbands, wie dem Pfalztheater in Kaiserslautern, der Pfalzakademie in Lambrecht sowie des Hofguts Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, wurden und werden umfangreiche Photovoltaikprojekte zur Eigenversorgung mit Solarstrom verwirklicht. Die Projekte sind Teil des Klimaschutzplans des Bezirksverbands Pfalz und des EU-Life-Projekts ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Area), das auf die CO2-Neutralität von Großschutzgebieten zielt.
Bezirksverband Pfalz
Aktuelle Beiträge
4. August 2025
4. August 2025
3. August 2025
Events
Kerwe in Klingen
6. September 2025 bis 7. September 2025
BUNT GEMISCHT
20. März 2025
24. Dezember 2024
9. Januar 2024
22. Dezember 2020
26. Mai 2025
2. September 2024
10. Februar 2021
4. Juli 2023
19. Januar 2025
10. Juli 2023
25. Juli 2023
18. Februar 2021
21. November 2024
17. Januar 2025
3. Februar 2025
27. März 2023
29. August 2023
14. Juli 2023
24. Juli 2023
16. Februar 2025
5. September 2023
25. April 2023
27. November 2024
14. Juli 2023
8. März 2023
28. Juli 2023
14. April 2024
22. Juni 2025
18. Juli 2023
25. Juli 2025
13. Januar 2025
16. März 2021
24. August 2023
1. Januar 2025
12. Januar 2024
23. Januar 2025