Wie schmeckt die Zukunft? 6. Landauer Klimagespräche am Donnerstag, 23. Oktober, zu Ernährung und Klimaschutz

Kaum ein Thema sorgt für so viele Diskussionen wie die Ernährung – am heimischen Esstisch ebenso wie in der Politik. Zwischen Emotionen und Ideologien geraten wissenschaftliche Fakten leicht in den Hintergrund. Bei den 6. Landauer Klimagesprächen am Donnerstag, 23. Oktober, geht es deshalb um die neuesten Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Ernährung. Bürgermeister Lukas Hartmann und die städtische Klimastabsstelle laden alle Interessierten um 19 Uhr ins Haus am Westbahnhof ein. Unter dem Titel „Geschmack der Zukunft: Klimafreundlich Essen“ ist die Landwirtschaft von morgen Thema: Wie können Lebensmittel möglichst naturnah produziert werden? Und wie wird ein Ernährungssystem gerecht und klimaresilient?
„Ernährung ist eine der großen Stellschrauben für den Klimaschutz – und gleichzeitig ein sehr persönliches Thema“, so Lukas Hartmann. „Wir wollen bei der nächsten Ausgabe der Landauer Klimagespräche über die wichtigsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Klimakrise und der Lebensmittelproduktion sprechen.“
Die Leiterin der Klimastabsstelle Jenni Follmann ergänzt: „Rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen gehen auf unsere Ernährung zurück: Von der Landwirtschaft über die Verarbeitung und den Transport bis hin zur Entsorgung von Lebensmitteln entstehen enorme Mengen an Emissionen, die deutlich reduziert werden können.“
Zu Gast bei den Klimagesprächen sind zwei Forschende der Universität Landau: Heike Rosmann ist Sprecherin des Ernährungsrats Südpfalz und Expertin für nachhaltige Ernährung, Verbraucherbildung und die Transformation des Ernährungssystems. Dr. Julius Reiff forscht in den Bereichen Agro- und Systemökologie, in seiner Promotion widmete er sich der Permakultur als nachhaltiger Form der Landwirtschaft. Beide bringen wissenschaftliche Perspektiven und praxisnahe Ansätze mit in die Diskussion.
Im Mittelpunkt stehen die Ursachen ernährungsbedingter Treibhausgase – und vor allem, was wir dagegen tun können. Diskutiert werden Wege, wie Ernährung gleichzeitig dem Klima und der Gesundheit zugutekommen kann, etwa mit Konzepten wie der „Planetary Health Diet“. Auch die Folgen der Erderwärmung auf Anbau, Erträge und Qualität unserer Lebensmittel kommen zur Sprache. Besonders spannend: der Blick in die Südpfalz, die schon heute mit Trockenheit und Hitzewellen zu kämpfen hat. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe bei uns vor Ort – und welche Lösungen sind denkbar?
Nach Impulsvorträgen der beiden Referierenden folgt ein moderiertes Gespräch mit Klimaschutzdezernent Lukas Hartmann. Anschließend wird die Diskussion für Beiträge aus dem Publikum geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Haus am Westbahnhof bietet einen barrierefreien Zugang.
Stadt Landau
Aktuelle Beiträge
15. Oktober 2025
15. Oktober 2025
15. Oktober 2025
Events
Traumhaftes Namibia
19. Oktober 2025 - 17:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
16. August 2025
29. Mai 2025
21. Juli 2023
10. Januar 2024
30. Oktober 2023
3. Oktober 2025
18. Januar 2025
12. Oktober 2025
20. März 2023
15. März 2023
13. Juli 2025
18. August 2023
12. Februar 2021
26. Februar 2024
6. April 2023
13. Juli 2023
24. April 2020
18. März 2021
6. April 2025
7. August 2023
19. Februar 2021
10. August 2023
12. Dezember 2024
21. Juni 2025
9. August 2025
31. Januar 2022
10. August 2023
15. Juni 2023
1. Februar 2025
29. März 2023
14. Juli 2023
21. Juni 2025
5. Juni 2025
4. Juli 2023
11. Februar 2021
1. August 2023