Kaiserslautern – Von der Beteiligung zur Veranstaltung

„Demokratie stärken“ am 16. August im 42
Die Lautrerinnen und Lautrer haben abgestimmt: Das erste Thema der neuen interaktiven Veranstaltungsreihe im 42 lautet „Demokratie stärken“. Die Entscheidung fiel über die städtische Beteiligungsplattform KLMitWirkung. Von acht Themen, die zur Auswahl standen, erhielt „Demokratie stärken“ die meisten Stimmen – und macht am 16. August von 14 bis 17 Uhr den Auftakt. Als besonderer Höhepunkt erwartet die Besucher*innen eine menschliche Bibliothek – mit spannenden Gesprächen und persönlichen Einblicken.
„Wir wollten wissen, was die Menschen in Kaiserslautern bewegt – und sie direkt an der Auswahl der Themen beteiligen“, erklärt Johannes Korz, Geschäftsführer des 42. „Die Stärkung unserer Demokratie ist aktuell eine zentrale Frage – das hat auch das Abstimmungsergebnis gezeigt. Daher starten wir mit dem Thema, natürlich gewohnt interaktiv.“ So plane man ein interaktives Format mit drei Stationen, das Wissen, Dialog und persönliche Begegnung verbindet.
Neben einem Infostand zum Thema „Demokratie verstehen“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Marcus Höreth, Professor für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Gemeinsam mit Dr. Johannes Artz spricht er ab 14:30 Uhr zum Thema „Stand und Zukunft der Demokratie in stürmischen Zeiten“. Im Anschluss stehen beide für Fragen und den persönlichen Austausch zur Verfügung.
Als drittes Element und Highlight wird es eine „menschliche Bibliothek“ geben. Hier werden keine Bücher gelesen, sondern echte Menschen für Gespräche „ausgeliehen“. In Einzelgesprächen teilen die „lebenden Bücher“ ihre persönlichen Perspektiven und Erfahrungen und beantworten Fragen. Von einem Ehepaar, das seit über 70 Jahren verheiratet ist, bis hin zu einer Frau, die viele Jahre in Indien gelebt und sich dort für soziale Projekte eingesetzt hat – hier erzählen Menschen ihre persönlichen Geschichten. Mit dabei sind auch eine Zoo-Leiterin, ein Künstler, der Design und Wissenschaft vereint und viele weitere interessante Personen! Die Bandbreite ist groß – genau wie die Erfahrungen und Blickwinkel. Es ist eine Einladung zum Perspektivwechsel, Zuhören und miteinander sprechen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Fragen zu stellen, mitzudiskutieren – und Demokratie aktiv mitzugestalten.
Die Eckdaten im Überblick:
„Wie stärken wir unsere Demokratie?“
Datum: Samstag, 16. August 2025
Uhrzeit: 14-17 Uhr (Start des Impulsvortrags: 14:30 Uhr )
Ort: 42kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern
Über das 42kaiserslautern:
Die 42kaiserslautern gGmbH, eine 100%-Tochter des Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V., zur Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Gesellschaft. Mit interaktiven Ausstellungen, Workshops und Events zu digitalen und nachhaltigen Transformationen fördert das 42 den Dialog und das Verständnis für zukunftsweisende Technologien. Das 42 finanziert sich aus eigenen Mitteln sowie einer Projektförderung vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. Mit Sitz in Kaiserslautern bietet das 42 zusätzlich Veranstaltungsräume und ein Café. Das Team umfasst vier festangestellte Mitarbeiter*innen sowie mehrere Werkstudierende.
Mehr Informationen finden sich online unter www.42kaiserslautern.de.
42kaiserslautern gGmbH | Stadt Kaiserslautern
BUNT GEMISCHT
15. November 2024
15. Januar 2021
30. März 2023
21. Juni 2025
2. Februar 2025
31. August 2023
10. Januar 2024
29. Januar 2025
26. April 2025
14. Januar 2022
9. Mai 2024
31. Januar 2025
12. Juli 2025
31. Dezember 2024
8. April 2021
5. April 2023
29. November 2023
1. Mai 2020
27. März 2023
3. Mai 2024
13. Mai 2025
13. April 2021
6. Oktober 2023
7. Mai 2024
30. Oktober 2023
11. Mai 2025
23. Januar 2024
23. Januar 2025
14. Juli 2023
28. Juli 2023
14. August 2023
20. April 2021
30. März 2023
3. Juli 2023
6. Februar 2024
7. Juni 2024
10. August 2025