Erste Ladestationen für Elektro-Rollstühle in Kaiserslautern

Behindertenbeauftragter unterstützt Interessierte bei der Umsetzung
Ab sofort können Menschen mit Elektro-Rollstuhl ihren Rollstuhl-Akku an verschiedenen Orten im Kaiserslauterer Stadtgebiet aufladen. Hierfür wurden eigens Ladestationen für E-Rollstühle eingerichtet und gekennzeichnet. Die Ladestationen befinden sich im Rathausfoyer, im Foyer des Rathaus Nord, im Kundencenter der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) in der Bismarckstraße sowie im 42kaiserslautern in der Eisenbahnstraße. So setzen sich die Stadtverwaltung Kaiserslautern, die SWK und das 42kaiserslautern für mehr Barrierefreiheit und eine praktische Hilfe im Alltag von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern ein.
Die Idee zu den Ladestationen für E-Rollstühle kam von Christine Schneider, selbst E-Rollstuhlfahrerin, die sich mit ihrem Anliegen an die SWK gewandt hatte. Zur offiziellen Inbetriebnahme der Ladestationen wurde sie diese Woche im Rathaus von der Beigeordneten Anja Pfeiffer, dem kommunalen Behindertenbeauftragten Steffen Griebe, Sophie-Charlotte Knecht von der SWK und Antje Boerner vom 42kaiserslautern empfangen. Christine Schneider berichtete, dass Akkus von E-Rollstühlen manchmal an ihre Grenzen kämen, wenn man unterwegs sei. Dabei seien zehn bis 15 Minuten meist ausreichend, um wieder genug Strom für den Heimweg zu tanken. „Danke, dass Sie uns das Problem aufgezeigt und Ihre Perspektive dargelegt haben“, begrüßten die Beigeordnete, der kommunale Behindertenbeauftragte, die SWK und das 42kaiserslautern die Initiative.
„Unser Ziel ist es, Steckdosen mit Aufenthaltsqualität zur Verfügung zu stellen. Es ist wichtig, dass E-Rollstuhlfahrerinnen und E-Rollstuhlfahrer ihre Akkus an einem warmen, trockenen Ort aufladen können“, erklärte Beigeordnete und Sozialdezernentin Anja Pfeiffer. „Wichtig ist außerdem, dass sich an dem Ort auch andere Menschen aufhalten, sodass sich die Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer nicht allein fühlen.“ Damit die haushaltsüblichen Steckdosen, wie beabsichtigt, auch nur zur Aufladung von E-Rollstuhl-Akkus verwendet werden, sind sie mit einem entsprechenden Schild versehen. Geplant sind derzeit noch zwei weitere Ladestationen: Im Innen- und Außenbereich der Tourist Information.
Einrichtungen und Geschäfte, die ebenfalls Interesse an einer Ladestation für E-Rollstühle haben, können sich gerne an den kommunalen Behindertenbeauftragten Steffen Griebe wenden. Es handelt sich um eine haushaltsübliche Steckdose, eine Akkuladung von zehn bis 15 Minuten verursacht verschwindend geringe Stromkosten in Höhe von rund 20 Cent. Steffen Griebe berät gerne zur möglichen Umsetzung vor Ort. Darüber hinaus sind die Schilder, mit denen die Ladestationen markiert werden, bei ihm kostenlos erhältlich.
Kontakt:
Steffen Griebe
Kommunaler Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung
Telefon: 0631 3652259
E-Mail: steffen.griebe@kaiserslautern.de
Foto (c): Stadt Kaiserslautern
BU: V.l.: Antje Boerner vom 42kaiserslautern, Christine Schneider, Beigeordnete Anja Pfeiffer, der kommunale Behindertenbeauftragte Steffen Griebe und Sophie-Charlotte Knecht von der SWK freuen sich über das gelungene Projekt. Sophie-Charlotte Knecht hält das neue Design des Schilds.
Aktuelle Beiträge
20. September 2025
19. September 2025
19. September 2025
Events
Armut zu beseitigen ist kein Traum. Es ist Realität – Vorstellung Karimu
30. September 2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
11. Juli 2023
27. März 2023
3. Januar 2024
3. August 2023
17. April 2024
28. Dezember 2024
14. Juli 2023
4. November 2024
5. Juli 2023
22. Januar 2021
18. April 2023
14. Januar 2022
30. Juni 2021
23. Februar 2025
12. Juli 2022
2. Februar 2025
5. April 2023
23. Mai 2024
8. September 2023
21. September 2023
29. März 2025
28. Juli 2023
2. Juli 2023
4. Januar 2024
18. September 2023
26. Februar 2024
13. Oktober 2023
1. März 2024
14. August 2024
1. Juni 2021
24. Dezember 2024
5. April 2025
20. Februar 2025
10. Juli 2023
16. April 2025
3. November 2023
12. Dezember 2024
13. April 2024
23. Januar 2025