Nahwärmenetz in Hermeskeil wird erweitert

Hermeskeil erweitert nachhaltige Wärmeversorgung
Aktuell werden noch viele Gebäude mit fossiler Energie geheizt und sind zudem energetisch in schlechtem Zustand. Damit die Wärmewende gelingt und die Klimaziele erreichbar sind, ist es wichtig auf eine nachhaltige Wärmeversorgung umzusteigen. Das führt, zusammen mit einer höheren Sanierungsrate, zu erheblichen Einsparung von Energie und Treibhausgasemissionen. Mit Einführung des Wärmeplanungsgesetzes 2024 soll die Wärmewende Fahrt aufnehmen. Kommunen sind darin verpflichtet bis 2026 bzw. 2028 Wärmepläne vorzulegen, um die Wärmeversorgung auf eine treibhausgasneutrale Basis umzustellen.
Einige Akteure sind aber schon weiter und haben bereits Nahwärmenetze auf Basis erneuerbarer Energien realisiert. Einer der Vorreiter im Land ist Hermeskeil: Schon seit 2014 werden dort öffentliche Gebäude wie Rathaus, Schulzentrum und Schwimmbäder mit nachhaltiger Wärme versorgt. Und zwar über die Abwärme der Biogasanlage des Unternehmens EidenAgro GmbH.
Nachhaltige Wärme
Die Wärmeversorgung basiert auf der Nutzung von Biogas, das in einem Fermenter aus nachwachsenden Rohstoffen, Pferde- und Rindermist erzeugt wird. Das Biogas treibt ein Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung an, dessen Abwärme in das Nahwärmenetz eingespeist wird. Über Rohrleitungen wird die Wärme zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert, wo sie mittels Wärmetauscher an die Heizsysteme abgegeben wird. Bei Bedarf unterstützen Holzhackschnitzelanlagen oder in Spitzenlastzeiten Gaskessel die Wärmeversorgung.
Das Projekt wurde damals in Zusammenarbeit der EidenAgro GmbH mit dem Landkreis Trier-Saarburg, der Verbandsgemeinde Hermeskeil und Westenergie realisiert. Es war eines der ersten seiner Art in Rheinland-Pfalz und läuft bis heute konstant. Nun soll das Wärmenetz erweitert und weitere Gebäude in den umliegenden Straßenzügen angeschlossen werden. „Mehr als 80 potenzielle Anschlussnehmer haben Interesse bekundet und die ersten Verträge sind bereits unterschrieben“, berichtet Markus Eiden, Geschäftsführer von EidenAgro, über den aktuellen Stand der Dinge.
Ausbau des Nahwärmenetzes
Mit dem geplanten Ausbau des bestehenden Nahwärmenetzes sollen noch mehr Haushalte und kirchliche Gebäude mit erneuerbarer Wärme versorgt werden. Denn laut Eiden gehen derzeit rund 40 Prozent der in der Biogasanlage anfallenden Abwärme ungenutzt verloren. Ziel ist es, diese Verluste zu minimieren und die Energieeffizienz weiter zu steigern.
Der geschätzte Wärmeabsatz für das neue Netz liegt bei rund 3.000 Megawattstunden (MWh) im Jahr, bei einem Wärmepreis von rund 18 Cent pro Kilowattstunde, was im marktüblichen Bereich liegt. Neben dem konstanten Wärmepreis ist für den Anschlussnehmer ein weiterer Vorteil, dass er kaum Anfangsinvestitionen aufbringen muss und die – nachhaltig erzeugte – Wärme direkt ins Haus geliefert bekommt, was bedeutet, dass sowohl die Brennstoffbeschaffung als auch die -bevorratung wegfallen.
Wärmespeicher geplant
Laut Plan soll der Netzausbau, für den rund 3.000 Meter Rohrleitungen verlegt werden, ab Spätsommer 2026 beginnen. Bereits nach der Heizsaison 2026/27 ist die Inbetriebnahme geplant. Und damit ist laut Eiden noch nicht Schluss: „Wir möchten zusätzlich einen Wärmespeicher mit einer Kapazität von 2.000 Kubik bauen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, die Energiekosten deutlich zu minimieren.“
„Das Nahwärmenetz zeigt, wie die Energiewende dezentral und vor Ort gelingen kann“, betont Axel Thomas, Klimaschutzmanager der VG Hermeskeil, der eng mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz zusammenarbeitet. „Durch die Nutzung regionaler Ressourcen bleibt die Wertschöpfung im ländlichen Raum erhalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird reduziert.“
Hermeskeil, das sich als KKP (Kommunaler Klimapakt)-Kommune der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz verpflichtet hat, setzt damit ein starkes Zeichen für eine nachhaltige, regionale Wärmeversorgung. Das Projekt zeigt, wie Akteure durch ihr Engagement vor Ort zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetenter Dienstleister Kommunen und ihre Bürger in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz. Sie wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet und informiert unabhängig, produkt- sowie anbieterneutral.
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Aktuelle Beiträge
16. Juli 2025
Events
„Rosevalley Sisters“ und die Blue Note Big Band | Limburg Sommer 2025 | Konzert
20. Juli 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
11. Dezember 2024
22. Dezember 2023
21. März 2023
17. November 2023
11. Januar 2025
18. Juli 2023
20. Januar 2025
10. Dezember 2024
9. August 2023
6. Juli 2023
30. September 2024
24. April 2020
14. August 2020
15. August 2023
18. Januar 2025
17. November 2021
8. März 2023
30. März 2025
18. Juli 2023
16. Juli 2025
9. Juni 2020
3. November 2023
3. Februar 2025
13. Januar 2025
22. Juni 2021
5. Juli 2025
12. Februar 2021
22. Juni 2020
21. April 2024
22. Februar 2021
8. August 2023
28. Juni 2023
5. Februar 2025
5. Juni 2025
12. Juli 2022
1. Januar 2025
4. Januar 2025