Gemeinsam Krisen meistern

Autor/in: herzlich digital – Pressestelle
Fachtagung zu Krisenmanagement des rheinland-pfälzischen Netzwerks IKONE DS
Ob Pandemien, Kriege, Cyberangriffe oder Wetterextreme: Kommunalverwaltungen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind neben guter Planung auch Spontaneität, Flexibilität und Kompetenz gefragt. Wie Digitalisierung und interkommunale Vernetzung dabei helfen können, auch präventiv zu handeln, Gefahren zu erkennen, zu bewältigen oder abzuwenden, steht im Fokus des „Interkommunalen Netzwerks Digitale Stadt“ (IKONE DS) auf der Fachtagung „Krisenmanagement – Voneinander lernen, gemeinsame Krisen meistern“ am 27.07.2023 auf dem Gelände der Gartenschau Kaiserslautern.
„Die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene ermöglicht, dass einmal gemachte Erfahrungen auch anderen zugänglich werden und diese dann bereits auf das Erfahrungswissen aufsetzen können. Gerade in Sicherheitsfragen ist der Austausch enorm wichtig. Best Practices und Expertise anderer Kommunen bringen einen zusätzlichen Blick auf die eigenen Planungen“, sagte Innenstaatsekretärin Simone Schneider im Rahmen der Veranstaltung.
Das Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz fördert IKONE DS seit dessen Gründung im Jahr 2019.
Auch Lauterns Oberbürgermeister Klaus Weichel betont die Bedeutung eines Austauschs zum Thema Krisenmanagement: „Kommunen, ganz gleich welcher Größenordnung, sehen sich angesichts vielfältiger Krisen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Digitale Instrumente können dabei helfen, sicher und geordnet durch schwierige Situationen zu navigieren. Damit nicht jeder für sich Insellösungen entwickeln muss, ist der Erfahrungsaustausch, wie er im IKONE-Netzwerk gepflegt wird, sehr wichtig.“
Die Vertreter der IKONE DS-Mitgliederkommunen erwartet eine abwechslungsreiche Fachtagung. Dr.-Ing Jan Ole Berndt vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) referiert über das KI-basierte Instrument für das Krisenmanagement „AKRIMA“. Eleonore Baj, Leiterin der Stabsstelle Notfall- und Krisenmanagement der Stadtverwaltung Kaiserslautern, stellt den Gästen aus den anderen rheinland-pfälzischen Kommunen das Krisenmanagement der Stadt vor. Die Einsatzmöglichkeiten des Multikopters der Berufsfeuerwehr Kaiserslautern werden von Einheitsführer Mark Denzer gezeigt.
AScore – ein Projekt zur Unterstützung des Krisenmanagementssystems für lokale Entscheider auf kommunaler Ebene ist Gegenstand des Vortrags von Martin Memmel, Leiter des SmartCity Living Labs im DFKI. Einblicke in den Ablauf und den Folgen des Cyberangriffs, den die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises im Jahr 2022 erlitten hat, gibt Laura Fauß aus der Abteilung Organisation und Datenverarbeitung des Rhein-Pfalz-Kreises. Sebastian Schulze, Projektverantwortlicher des Smart City-Projekts „Smart City Infrastructure“ hält einen Vortrag zu „AORTA – Automatisierte Bildung von Rettungsgassen“ vor. Aus dem IKONE DS-Netzwerk kommt die Vorstellung des Telemedizin-Projekts „Herz.Gesund“ durch Sonja Gröntgen, CDO des Kreises Mayen-Koblenz.
Neben den Vorträgen haben die IKONE DS-Mitglieder bei der Veranstaltung die Möglichkeit, sich an verschiedenen Thementische unter anderem über die mobile Glasfaserstruktur (MOGLI) oder das IKONE DS-Schwesternetzwerk „Digitale Dörfer“ zu informieren und sich miteinander zu vernetzen. „Immer wieder wird deutlich, welchen hohen Stellenwert das Netzwerk und der gemeinsame Austausch untereinander haben. Die Kolleginnen und Kollegen sollten die Chance erhalten, Anwendungsbeispiele sowie Forschungsprojekte kennenzulernen und die gewonnenen Eindrücke mit in die eigene Kommune bzw. Verwaltung zu tragen“, erklärt IKONE DS-Mitarbeiter Ulrich Däuwel.
Gefördert wird IKONE DS vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport. Am Netzwerk interessierte Städte und Kommunen aus Rheinland-Pfalz können sich unter www.ikone-ds.de ausführlicher informieren und sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen per Mail an info@ikone-ds.de wenden.
Aktuelle Beiträge
30. Juli 2025
Events
Fotokunst-Ausstellung FotoART 2025 in Otterberg
24. August 2025 - 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
3. Mai 2025
4. April 2020
30. März 2023
14. November 2024
20. Juni 2023
4. November 2024
16. April 2025
14. September 2023
20. Februar 2025
3. Mai 2025
16. Januar 2024
22. März 2021
6. Juli 2023
3. August 2021
19. Januar 2025
13. September 2022
31. März 2021
17. Januar 2025
14. September 2023
13. Juli 2025
18. Februar 2022
2. März 2025
31. Juli 2023
1. Dezember 2020
2. Februar 2025
15. März 2025
21. Juni 2025
29. Januar 2025
26. Juli 2023
21. März 2023
13. Juli 2025
21. April 2021
26. Februar 2024
1. August 2023
14. September 2023
14. Dezember 2023
27. März 2025
9. März 2021
1. August 2023