Stiftung Warentest hält Beimischung für sinnvoll

Trotz Rekordpreisen von über 90 000 Euro pro Kilogramm bleibt Gold eine sinnvolle Anlagemöglichkeit. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest Finanzen, die verschiedene Anbieter und Anlageformen analysiert hat. Sie zeigt günstige Anbieter für Barren, Münzen und Wertpapiere und empfiehlt bis zu 10 Prozent Depot-Anteil als Stabilisator.
Gold stabilisiert das Wertpapierdepot signifikant, da seine Preisentwicklung oft umgekehrt zu Aktien oder Anleihen verläuft. „Auch wenn der Goldpreis schwankt und keine laufenden Erträge abwirft, macht diese Gegenbewegung Gold zu einem sinnvollen Portfolio-Baustein“, erklärt Stefan Fischer, Anlage-Experte von Stiftung Warentest Finanzen.
Die Untersuchung zeigt zwei Hauptwege auf: physisches Gold in Form von Barren oder Münzen sowie Gold-Wertpapiere (ETC). Während Münzen und Barren sicher gelagert werden müssen, punkten Gold-ETC durch einfache Handelbarkeit und niedrigere Kosten.
Besonders interessant für Anleger: Bestimmte Gold-ETC wie Xetra-Gold werden steuerlich wie physisches Gold behandelt. „Wer Gold länger als ein Jahr hält, kann Gewinne steuerfrei realisieren – das gilt bei entsprechend konstruierten ETC genauso wie bei echten Barren“, so Fischer weiter.
Was Stiftung Warentest Finanzen für physisches Gold rät, für wen sich Gold-ETC eignen und wer die günstigsten Anbieter für beide Anlageformen sind, steht in der August-Ausgabe der Stiftung Warentest Finanzen oder unter www.test.de/gold im kostenpflichtigen Bereich.
Quelle „Stiftung Warentest“
Aktuelle Beiträge
25. Juli 2025
25. Juli 2025
Events
Grün-Weiße-Sommernacht
26. Juli 2025 - 18:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
15. März 2025
31. Juli 2023
31. Mai 2025
23. Januar 2025
30. Januar 2024
23. Januar 2025
30. März 2023
9. Juni 2021
19. Januar 2025
21. Oktober 2020
6. November 2023
22. Juni 2025
16. Januar 2025
2. Februar 2025
11. November 2024
17. Juni 2024
29. Januar 2025
2. Februar 2025
6. Juli 2025
26. Mai 2023
10. Juni 2024
29. Juni 2025
10. Januar 2024
13. Mai 2024
15. Februar 2021
18. Juli 2023
9. Mai 2024
26. April 2025
22. Februar 2025
4. März 2024
8. März 2021
10. Mai 2025
5. April 2023
3. Januar 2025
1. Februar 2025
7. September 2023
21. Juni 2025
16. November 2023
12. Juli 2025
11. Juni 2025