Hilfe, Preisexplosion! Secondhand spart Kosten

Privat(ver-)käufe sicher mit einer Quittung belegen.-Foto: Avery Zweckform/akz-o
(akz-o) Für viele Menschen wird es langsam eng. Alles wird deutlich teurer, die Energiepreise gehen durch die Decke. Vom Energiesparen bis zum Haushaltsbuch: Tipps zur Kostenreduzierung sind inzwischen in allen Medien zu finden. Doch es gibt noch mehr Möglichkeiten, um der Ebbe im Portemonnaie vorzubeugen. Wer secondhand kauft, kommt nicht nur günstiger an sein Wunschprodukt, sondern tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. Und wer seine gebrauchten Dinge verkauft, spült wieder Geld in die Haushaltskasse.
Was kaufen oder verkaufen?
Von Nahrungs- und Hygieneartikeln mal abgesehen, gibt es für nahezu alle Dinge des täglichen Lebens einen privaten „Gebrauchtwarenmarkt“. Dazu gehören Kleidung, Bücher, Spielzeug, Möbel oder elektrische Geräte sowie Fahrräder und Autos – die beiden letzteren neuerdings auch mit E-Antrieb.
Wo finden oder anbieten?
Im Internet-Zeitalter werden viele Privatkäufe und -verkäufe über einschlägige Portale und Netzwerke getätigt, zum Beispiel über Kleinanzeigen, Nachbarschaftsportale oder Elterngruppen. Aber auch der gute alte Flohmarkt erlebt gerade sein Comeback. Nachbarschaftsflohmärkte werden mittlerweile in ganz Deutschland veranstaltet. Wer dort Dinge verkaufen möchte, kann sich in der Regel kurzfristig gegen einen geringen Obolus für einen Verkaufstisch anmelden. Übersichten, welcher Nachbarschaftsflohmarkt wo und wann stattfindet, sind im Web zu finden.
Wie absichern?
Das sollten Käufer wissen: Privatverkäufe unterliegen keinem Umtausch- oder Rückgaberecht. Gewährleistungspflichtig ist der Verkäufer aber dennoch, wenn Mängel vorliegen, die dem Käufer vorher nicht bekannt waren. Aber: Vergütung ohne einen rechtsgültigen Kaufbeleg einzufordern ist nicht gerade einfach.
Der Verkäufer benötigt hingegen einen Beleg, dass er das Produkt zum vereinbarten Preis abgegeben hat, den er bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen kann.
Schriftliche Vereinbarungen sind daher für beide Parteien wichtig. Und das geht einfacher als gedacht: Quittungsblock und Stift einstecken und den Kauf quittieren. Mit den rechtssicheren Quittungen vom Formularexperten Avery Zweckform sind beide Parteien auf der sicheren Seite.
Die mit dem Blauen Engel zertifizierten Recycling-Quittungen sind zudem nachhaltig. Muster-Kaufverträge für den privaten Verkauf gebrauchter E-Autos und E-Bikes gibt es übrigens auch (www.avery-zweckform.com).
Aktuelle Beiträge
21. Oktober 2025
21. Oktober 2025
21. Oktober 2025
Events
778. Speyerer Herbstmesse
24. Oktober 2025 bis 2. November 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
30. Juni 2023
13. September 2022
15. Juli 2023
14. August 2024
20. Oktober 2023
21. Mai 2024
5. Januar 2024
23. Januar 2025
19. Februar 2021
22. Juni 2020
24. April 2020
16. Oktober 2023
21. Juni 2025
14. September 2023
28. April 2021
26. März 2025
1. Juni 2025
28. Juli 2023
4. Oktober 2025
15. August 2023
13. September 2025
22. Februar 2021
15. Januar 2021
25. Juli 2023
16. März 2025
4. Juni 2025
5. April 2025
13. August 2025
23. November 2023
27. April 2023
18. Juli 2023
24. Juli 2023