Dieses Testergebnis sollte Langfinger beunruhigen

Einbrüche verhindern
17 Einbruchssicherungen und 22 Überwachungskameras im Test der Stiftung Warentest: Welche Geräte halten Langfinger wirkungsvoll ab und welche Kameras nehmen sie gestochen scharf auf? Guter Schutz geht auch günstig – doch die Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten sind enorm.
In der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen. Für die Betroffenen kommt zu dem finanziellen Verlust oft der psychische Schock, der lange nachwirken kann. Das lässt sich vermeiden: Die Stiftung Warentest hat Sicherungen für Fenster und Terrassentüren und Überwachungskameras getestet.
Einbruchsschutz: Sehr gute Sicherungen sehr günstig
Die Sicherungen für Fenster und Terrassentüren im Test kosten zwischen 14 und 256 Euro, darunter Produkte von Abus, Burg Wächter und Bever. Sie mussten einem Einbruchsversuch durch professionelle (aber gesetzestreue) Eindringlinge mindestens drei Minuten standhalten. Das Ergebnis sollte Langfinger beunruhigen: 13 Produkte schützen sehr gut, vier davon sind günstig. Vier andere Produkte bieten aber auch kaum Schutz, eins versagte im Test schon innerhalb von 40 Sekunden.
„Einbruchsschutz wirkt“, sagt Jenny Braune, Physikerin und Technik-Expertin von Stiftung Warentest: „Viele Einbruchsversuche scheitern mittlerweile an eingebauten Sicherungen. Mit den richtigen Geräten kann jede und jeder auch für sein Zuhause die Chancen erhöhen, dass Diebe aufgeben.“
Überwachungskameras: Große Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten
Auch eine gute Überwachungskamera kostet weniger als viele denken. Im Test waren 15 Outdoor- und sieben Indoorkameras, die Sicherheit und Kontrolle rund um die Uhr versprechen. Die Preise reichen von 40 bis 300 Euro, darunter Marken wie Abus, Arlo, Bosch, Eufy und Reolink. Die Stiftung Warentest prüfte unter anderem, wie gut die Kameras bei Nacht aufnehmen, wie zuverlässig sie Bewegungen erkennen und ob sie bei der Alarmierung zwischen Tieren und Menschen unterscheiden können.
Leistungsfähige Geräte gibt es schon ab 40 Euro. Allerdings zeigten sich große Unterschiede bei den einzelnen Funktionen und Folgekosten etwa in puncto Akku, Fernsteuerung oder Speicherort für Bilder und Videos. Wer wissen will, auf welche Ausstattungsmerkmale Käufer achten sollten, findet die Ergebnisse des Tests „Einbruchsschutz“ und „Überwachungskameras“ in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter test.de/fenstersicherungen und test.de/ueberwachungskameras
Quelle „Stiftung Warentest“
Aktuelle Beiträge
30. September 2025
29. September 2025
Events
Männer nerven stark | Ingo Appelt
18. Oktober 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
24. Februar 2025
6. April 2023
29. Juni 2023
28. Dezember 2024
5. Juni 2023
22. März 2025
18. Juli 2025
4. Juli 2023
16. Januar 2024
8. April 2025
17. April 2023
12. Februar 2024
21. März 2023
1. März 2025
7. Mai 2021
15. August 2023
17. Juli 2023
15. Januar 2024
26. September 2023
23. Januar 2025
23. Februar 2025
25. Juli 2023
23. Mai 2025
10. Juli 2023
3. Januar 2024
14. August 2020
5. September 2023
13. April 2025
17. November 2023
28. September 2022
15. März 2025
28. April 2021
5. Februar 2025
4. Juli 2023
21. Juli 2023
15. November 2024
27. Juli 2025