Welche Milchalternative ist die beste für meinen Kaffee?

Dunkler Espresso ist weniger säurehaltig und harmoniert gut mit Pflanzendrinks. Foto: Nespresso/akz-o
(akz-o) Der Verbrauch an Kuhmilch in Deutschland erreichte 2022 ein neues Rekordtief, während der Markt für pflanzliche Milchalternativen stetig wächst. Laut der jüngsten Versorgungsbilanz für das Jahr 2022, veröffentlicht vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch nur noch 46,1 Kilogramm pro Jahr – ein Rückgang von 900 Gramm im Vergleich zum Vorjahr. Immer mehr Deutsche entscheiden sich für pflanzlichen Milchschaum in ihrem Kaffee. Zu den bereits etablierten Sorten wie Mandel-, Soja-, Reis-, Kokos- und Haferdrinks gesellte sich zuletzt auch der Kartoffeldrink. Doch wie schmecken diese Milchalternativen im Kaffee?
Milchimitate im Kaffee: Kann das wirklich schmecken?
Kaffeeexperte Dimitros Sarakinis von Nespresso erklärt: „Aus meiner Erfahrung lautet eine Grundregel: Kaffees mit hohem Säuregehalt harmonieren weniger gut mit Pflanzendrinks. Dunkler Espresso ist beispielsweise weniger säurehaltig als helle bis mittelstark geröstete Kaffees. Haferdrinks kommen geschmacklich der Kuhmilch sehr nahe und sind mein persönlicher Favorit. Auch die nussigen Aromen von Sojadrinks lassen sich gut mit verschiedenen Kaffees kombinieren.“
Welche Faktoren sorgen für guten Milchschaum?
Wenn es darum geht, guten Milchschaum zu erzeugen, empfiehlt der Experte von Nespresso, auf Milchalternativen zu achten, die sich gut aufschäumen lassen. Das sind zum Beispiel extra Barista-Sorten mit höherem Proteingehalt, etwa Mandel- oder Sojavarianten. Sojadrinks haben zudem einen ähnlich hohen Eiweißgehalt wie Kuhmilch, was für ernährungsbewusste Menschen interessant sein kann.
Wie ist es um die Umweltfreundlichkeit bestellt?
Neben dem Geschmack spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle bei der Wahl von Milchalternativen. Kuhmilch verursacht mit 2,2 kg CO₂-Äquivalenten pro Liter die höchsten Treibhausgasemissionen, zudem liegt der Wasserverbrauch mit 248 Litern pro Liter Milch im Mittelfeld. Umweltfreundlichere Optionen sind beispielsweise Hafer- und Sojadrink. Oft stammt der Hafer aus Europa, mit einem CO₂-Fußabdruck von 0,6 kg. Der Wasserverbrauch liegt bei nur 3,4 Litern pro Liter. Auch der Sojadrink hat einen geringen CO₂-Fußabdruck (0,9 kg) und verbraucht 1,2 Liter Wasser pro Liter. Mandeldrink und Reisdrink sind ressourcenintensiver. Ein Mandeldrink erfordert 371 Liter Wasser pro Liter und ist für Emissionen von 0,7 kg CO₂-Äquivalenten je Liter verantwortlich. Der Reisdrink liegt hier noch mal höher mit 0,9 kg CO₂-Äquivalenten und 586 Litern Wasser pro Liter.
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
17. Januar 2025
17. Januar 2025
3. Februar 2025
9. März 2025
29. Februar 2024
14. Juli 2023
19. Februar 2021
28. September 2022
13. August 2023
28. Juli 2023
17. Januar 2025
18. Juli 2024
8. Mai 2023
5. Februar 2025
11. Dezember 2024
23. Januar 2025
15. März 2023
20. März 2023
10. August 2023
6. Februar 2024
29. Juni 2023
14. August 2023
19. Januar 2025
21. Juni 2023
15. Juni 2023
14. August 2020
13. Oktober 2023
5. Juli 2023
21. November 2024
16. Oktober 2023
9. März 2021
13. August 2020
13. April 2025
20. Februar 2024
31. Juli 2023
16. Januar 2024
21. April 2021
19. Juni 2023
12. Januar 2024
21. Juli 2023
10. Januar 2024