Große Preisunterschiede bei Wärmepumpen-Angeboten – Verbraucherzentrale stellt Ergebnisse in ihrer Jahrespressekonferenz vor

- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz präsentiert den Jahresbericht 2024
- Plus: Vorstellung der Analyseergebnisse von 160 Wärmepumpenangeboten
Im Rahmen der heutigen Jahrespressekonferenz präsentierte die Verbraucherzentrale gemeinsam mit Klimaschutzministerin Katrin Eder, Vorständin Heike Troue und Energieexperte Hans Weinreuter den Jahresbericht 2024 – mit einem klaren Schwerpunkt auf dem Thema Energieberatung.
Der kostenlose „Wärmepumpen-Angebots-Check“ ist eine praxisnahe Orientierungshilfe der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für alle, die ihre alte Heizung durch eine klimafreundliche Wärmepumpe ersetzen möchten.
Die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale prüfen und erläutern Angebote im Hinblick auf Vollständigkeit, Detailgenauigkeit und Kosten. Von September 2024 bis heute wurden fast 200 Angebote gecheckt.
Hier einige Ergebnisse der Analyse der ersten 160 Angebote für eine Luft-Wasser-Wärmpumpe in Einfamilienhäusern, die zwischen Oktober und Mai vorgelegt wurden:
- Die Gesamtkosten liegen zwischen 20.000 und 63.000 Euro, der Mittelwert liegt bei 36.300 Euro.
- Nur 26 Prozent der Angebote enthalten alle wichtigen Punkte.
- In etwa der Hälfte der Angebote fehlt ein Hinweis auf die Kosten für das Fundament der Außeneinheit.
- Ein Drittel der Angebote weist keine Kosten für die Elektroinstallation aus.
- In knapp 20 Prozent fehlt der Hydraulische Abgleich, der eine wichtige Fördervoraussetzung darstellt.
Alle Ergebnisse können in einem ausführlichen Bericht nachgelesen werden.
„Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz berät, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Heizungsmodernisierung vor einer Vielzahl technischer und finanzieller Fragen stehen“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
„Unsere Wärmepumpen-Angebots-Check schafft Orientierung, schützt vor Fehlentscheidungen und stärkt die Verhandlungssicherheit“ berichtet Fachbereichsleiter Hans Weinreuter bei der Präsentation einer ersten Auswertung.
Klimaschutzministern Katrin Eder betont die Rolle neutraler Beratung bei der Energiewende: „Da neben der Nah- und Fernwärme in den Kommunen weiter die dezentralen Lösungen in den Heizungskellern den Hauptanteil an der Wärmeversorgung haben werden, sind solche Angebote wie dieser Wärmepumpen-Angebots-Check sehr wichtig. Durch Transparenz und Aufklärung bis ins Detail schaffen wir so Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern und bringen die Wärmewende voran. Daher unterstützt das Klimaschutzministerium das Projekt „Verbraucher in der Energiewende – Technische, rechtliche und soziale Aspekte“ mit rund 3,7 Millionen Euro“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder.
Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale, stellte außerdem die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2024 vor:
„Mit rund 32.000 persönlichen Beratungen, 122.000 Verbraucherkontakten, fast 900.000 eindeutigen Seitenansichten auf unsere Webseite und einer starken Präsenz in Medien und Öffentlichkeit zeigt sich: Die Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz ist eine unabhängige und fachkundige Anlaufstelle für alle Verbraucherinnen und Verbraucher.“
Auch für junge Zielgruppen geht die Verbraucherzentrale neue Wege: Insbesondere auf Social Media-Plattformen zeigt die Verbraucherzentrale Videos zu Themen wie Vertragsfallen, Energiesparen oder nachhaltigem Konsum, um gezielt junge Verbraucherinnen und Verbraucher anzusprechen.
Neben dem Thema Energie standen im Jahr 2024 u.a. sichere digitale Identitäten, die elektronische Patientenakte, gesunde Ernährung mit wenig Geld sowie Finanzbildung für Frauen im Mittelpunkt der Arbeit.
Weitere Informationen zum Wärmepumpen-Angebots-Check:
www.verbraucherzentrale-rlp.de/wp-angebote
Jahresbericht 2024 zum Download:
Vz-RLP
Aktuelle Beiträge
Events
Ausgebrütet – Theaterstream
6. August 2025 - 20:00 Uhr bis 21. August 2025 - 21:30 Uhr
BUNT GEMISCHT
14. August 2023
23. Dezember 2024
13. Mai 2024
26. Mai 2023
20. Februar 2024
31. Juli 2023
1. Mai 2025
21. Juli 2024
29. März 2023
22. Dezember 2023
4. Februar 2022
3. Mai 2025
10. Mai 2023
26. Februar 2021
24. Februar 2025
21. November 2024
13. Juli 2025
21. November 2021
11. September 2023
5. April 2023
29. November 2023
29. Dezember 2023
17. Januar 2025
6. April 2023
5. April 2023
30. Oktober 2023
12. April 2025
18. Januar 2025
10. Februar 2021
26. Februar 2024
17. August 2023
17. Juni 2024
24. Mai 2025
15. August 2023
17. Juli 2023
28. Juni 2023
6. November 2023
29. Februar 2024
8. Februar 2024