Fahrraddiebstahl vorbeugen: Tipps des LKA und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Zahl der Radfahrenden auf den Straßen – und auch die Gefahr von Fahrraddiebstählen. Allein im Jahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz 5.519 Fahrraddiebstähle registriert. Besonders an großen Stellplätzen wie Bahnhöfen oder Sport- und Freizeiteinrichtungen sind Fahrraddiebe derzeit wieder verstärkt aktiv.
Die Polizei beobachtet, dass Diebe vor allem in dunklen Ecken, an einsamen Plätzen oder schlecht einsehbaren Straßen zuschlagen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich das eigene Fahrrad wirksam gegen Diebstahl schützen. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben hierzu folgende Empfehlungen:
- Ein hochwertiges Schloss verwenden:
Der Diebstahlschutz beginnt mit einem guten Schloss. Massive Stahlketten-, Falt-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser bieten zuverlässigen Schutz. Wichtig ist, das Fahrrad immer mit Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einen festen Gegenstand anzuschließen, um ein Wegtragen zu verhindern.
- GPS-Tracker nutzen:
Moderne GPS-Tracker in Verbindung mit einer entsprechenden App erleichtern das Wiederauffinden eines gestohlenen Fahrrads. - Fahrrad codieren lassen:
Eine Codierung oder eine andere dauerhafte Kennzeichnung erschwert den Weiterverkauf gestohlener Fahrräder und erhöht die Chance auf Wiederauffindung. Im Falle eines Diebstahls benötigt die Polizei die individuellen Daten des Rads, etwa die Rahmen- oder Codiernummer. Diese sollten Radbesitzer in einem Fahrradpass dokumentieren.
Ein Fahrradpass ist als Faltblatt kostenlos bei den polizeilichen Beratungsstellen erhältlich oder online.
Die Verbraucherzentrale rät außerdem dazu, teure Fahrräder zu versichern. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Hausratversicherung kann das Rad gegen Einbruchdiebstähle innerhalb und außerhalb der eigenen vier Wände abgesichert werden. Wer nicht hausratversichert ist oder umfangreichere Leistungen möchte, fährt mit einer speziellen Fahrradversicherung besser.
„Gute Spezialversicherungen bieten oft einen wesentlich umfassenderen Schutz als die klassische Hausratversicherung“, so Anna Follmann, Versicherungsberaterin der Verbraucherzentrale. „Bei diesen Policen sind auch einfacher Diebstahl, Vandalismus, Unfall- oder Elektronikschäden mit abgesichert.“ Diese Schäden sind wesentlich häufiger als etwa der Einbruchdiebstahl aus einem Fahrradkeller. Bei teureren Rädern, wie zum Beispiel City Bikes oder Rennrädern, kann eine solche Zweiradversicherung sinnvoll sein. Wem der Schutz durch die Hausratversicherung genügt, der sollte sich lediglich vergewissern, dass seine Police die entsprechenden Klauseln zum Fahrrad beinhaltet. Radfans können Spezialpolicen online oder beim Fahrradhändler abschließen. Ein Anbietervergleich lohnt sich.
Unabhängige Testergebnisse zu Fahrradversicherungen veröffentlicht die Stiftung Warentest unter www.test.de.
Eine kostenlose Erstberatung zu Versicherungsfragen bietet die Verbraucherzentrale telefonisch unter (06131) 28 48 122 (montags 10-13 Uhr, mittwochs 14-17 Uhr).
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
16. November 2025
16. November 2025
15. November 2025
15. November 2025
Events
Neue Ausstellung “Energie und Industrie 4.0”
11. November 2025 - 9:00 Uhr bis 11. Juni 2026 - 19:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
17. Mai 2025
23. April 2021
29. Juni 2025
20. November 2023
11. August 2023
15. November 2025
18. Januar 2025
26. Oktober 2023
16. Januar 2025
4. April 2020
12. März 2024
30. März 2025
10. August 2025
24. März 2025
19. Juli 2025
9. April 2021
16. Februar 2025
2. Februar 2025
20. März 2023
13. September 2025
6. Juli 2023
24. Juli 2023
20. August 2021
22. Dezember 2024
8. Mai 2023
7. August 2023
27. März 2025
11. Oktober 2023
15. November 2025
3. Mai 2025
13. August 2024
30. September 2024
8. September 2023
13. April 2021
10. August 2023
23. Dezember 2024
8. April 2024
7. August 2023
