Pirmasens – Gesundheit, Sicherheit und Selbständigkeit auf dem Schulweg

Die beiden Grundschulen Husterhöhe und Sommerwald beteiligen sich – mit Unterstützung der Stadt Pirmasens – erneut am Sporteln-Spielen-Toben-Bewegungs-Pass (SpoSpiTo). Im Mittelpunkt der bundesweiten Aktion, die am 31. März 2025 startet, stehen die Themen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg.
Erklärtes Ziel ist es, dass möglichst viele Kinder zu Fuß, mit dem Rad, Tretroller oder Omnibus zur Schule kommen. Knapp 240 Mädchen und Jungen stellen sich der Herausforderung innerhalb von sechs Wochen mindestens 20 Mal auf das Elterntaxi zu verzichten.
Als Anerkennung winkt den Mädchen und Jungen aus insgesamt 14 Klassen der beiden beteiligten Schulen eine Urkunde. Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungseinheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben.
Hintergrund: Es ist gut gemeint, aber gefährlich: Sein Kind in die Schule zu fahren, birgt mehr Gefahren, als es selbst gehen zu lassen. Vor der Schule entstehen durch den erhöhten Verkehr oftmals unkalkulierbare Sicherheitsrisiken für die Schulkinder, die sich dort aufhalten oder ein- und aussteigen.
Ein weiterer Aspekt: Durch regelmäßige Hol- und Bringdienste geht die selbständige Mobilität von Schulkindern immer mehr verloren. Nur durch aktive Teilnahme am Straßenverkehr und das Vorbild der Eltern lernen Mädchen und Jungen sicheres Verhalten. Deshalb empfehlen die Experten des ADAC Pfalz und der Verkehrswacht Pirmasens, den Schulweg grundsätzlich zu Fuß zu gehen.
Wohnen die Kinder zu weit entfernt von der Schule und sind deshalb auf das „Elterntaxi“ angewiesen, sollten die betreffenden Eltern zumindest nicht direkt vor der Schule halten. Andernfalls entstehen dort gefährliche Situationen für alle Kinder, wenn es zu unübersichtlichen Halte- und Wendemanövern kommt. Besser ist es, die Mädchen und Jungen in 200 bis 300 Meter Entfernung vom Schultor abzusetzen. Sie können dann den restlichen Weg zu Fuß zurücklegen, eventuell gemeinsam mit Klassenkameraden, die sie dort treffen. Zusätzliche Straßenüberquerungen können vermieden werden, wenn die Straßenseite angesteuert wird, an der Schule liegt.
Ideal sind speziell ausgewiesene Hol- und Bringzonen, wie sie beispielsweise die Stadt Pirmasens bereits im Jahr 2016 an den Grundschulen in Gersbach und Winzeln eingerichtet hat – mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des ADAC Pfalz. Hier können Eltern ihre Kinder absetzen und wieder einladen, ohne selbst ein Verkehrsrisiko im Umfeld der Schule darzustellen. Für die Kinder bietet der „Mini-Schulweg“ immerhin ein kleines Stückchen Freiheit und die Möglichkeit, sich selbständig im Straßenverkehr zu bewegen.
Stadt Pirmasens
Aktuelle Beiträge
17. September 2025
17. September 2025
17. September 2025
Events
Dürkheimer Wurstmarkt | Das größte Weinfest der Welt
12. September 2025 bis 22. September 2025
BUNT GEMISCHT
11. Dezember 2024
29. März 2023
19. April 2021
31. Juli 2023
8. Mai 2023
17. März 2023
22. Dezember 2024
17. Januar 2025
16. Dezember 2024
20. Juli 2023
29. Mai 2025
14. November 2024
4. Juli 2023
29. Januar 2025
3. April 2023
21. Oktober 2020
8. März 2021
21. Juni 2023
3. Juli 2023
31. Dezember 2024
23. Januar 2024
9. August 2025
11. August 2023
26. Juli 2023
11. Oktober 2023
25. Juni 2024
4. Februar 2022
9. Juni 2021
10. August 2025
18. November 2024
16. März 2025
21. April 2024
29. Dezember 2024