Zweibrücken – Stadt baut Online-Services weiter aus

Die Stadt Zweibrücken weitet ihren Online-Dienstleistungskatalog weiter aus.
Bei einem Pressetermin am Dienstag, den 04.02.2025 schaltete Oberbürgermeister Dr. Marold Wosnitza gemeinsam mit dem Digitalisierungsbeauftragen der Stadtverwaltung, Jeremias Krebs und dem Datenschutzbeauftragen der Stadtverwaltung Ferdinand Emser insgesamt rund 200 Leistungen des Onlinezugangsgesetzes frei.
„Die Nachfrage nach digitalen Services nimmt immer weiter zu. Deswegen freuen wir uns, dass wir nun rund 200 Verwaltungsdienstleistungen auch online anbieten können“, sagt Oberbürgermeister Dr. Marold Wosnitza bei der Vorstellung der neuen Onlinedienste. So können jetzt beispielsweise Wohn- und Elterngeld, Unterhaltsvorschuss oder Leistungen des Personenstandswesens und des KFZ-Wesens auch online beantragt und durchgeführt werden. Grundlage für die Bereitstellung der Verwaltungsdienstleistungen ist das Onlinezugangsgesetz (kurz: OZG). Darin werden Bund, Länder und Kommunen verpflichtet ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten.
Für die Stadt Zweibrücken ist das Bereitstellen von Online-Services jedoch mehr als eine gesetzliche Verpflichtung: „Wir möchten die Chancen der Digitalisierung immer dafür nutzen, das Leben der Menschen zu erleichtern“, erklärt Jeremias Krebs, Digitalisierungsbeauftragter der Stadtverwaltung Zweibrücken. „Viele Bürgerinnen und Bürger erwarten zurecht, dass sie Behördengänge auch schnell und einfach im Internet erledigen können. Gleichzeitig erhalten wir durch die Digitalisierung mehr Zeit, auf individuelle Anliegen vor Ort noch besser eingehen zu können.“
Die Online-Anträge werden, wenn es ein entsprechendes Fachverfahren gibt, direkt importiert und stehen zur Weiterbearbeitung zur Verfügung.
Die Leistungen sind auf der Webseite der Stadtverwaltung unter zweibruecken.de/ozg ebenso zu finden wie in der Mein Zweibrücken App.
Quelle: Stadt Zweibrücken
Aktuelle Beiträge
14. Juli 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
5. Mai 2020
9. Dezember 2024
6. Juli 2023
14. Mai 2025
29. März 2023
21. September 2023
27. September 2024
14. August 2024
15. November 2024
5. Januar 2025
3. Juli 2023
12. April 2025
1. Juni 2021
21. März 2023
15. März 2020
19. März 2024
23. Januar 2025
21. Mai 2024
18. Januar 2025
10. Dezember 2024
11. April 2023
8. Mai 2023
19. Dezember 2022
20. Juni 2023
2. Februar 2025
26. April 2023
28. Dezember 2023
11. Dezember 2024
30. September 2024
3. Februar 2025
8. September 2022
5. April 2025
14. November 2024
24. Juli 2023
29. Mai 2025
18. Februar 2025
21. Juni 2024
8. Februar 2025
5. April 2023
13. Dezember 2024
18. April 2025