Solarkataster in Energieatlas integriert

Wer wissen möchte, ob seine Immobilie für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist, kann dies nun im Solarkataster im Energieatlas Rheinland-Pfalz schnell, einfach und kostenfrei ermitteln.
Solarkataster wird in den Energieatlas Rheinland-Pfalz integriert
Seit Januar 2025 ist das landesweite Solarkataster als interaktive Karte in den Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz integriert. Mit diesem kostenlosen Online-Tool können Bürger, Kommunen und Unternehmen ermitteln, ob sich die Dachfläche ihrer Immobilie für Photovoltaik oder Solarthermie eignet. „Mithilfe des integrierten Wirtschaftlichkeitsrechner können Interessente zudem erfahren, ob eine Anlage für sie rentabel ist“, sagt Susan Fangerow, Projektleiterin Energieatlas bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Entscheidungen gut informiert treffen
Solarpotenzial gibt es in Rheinland-Pfalz genug: Neben den rund 1,2 Millionen Wohngebäuden gibt es noch tausende kommunale Gebäude, Immobilien von Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Das Solarkataster soll für Gebäudebesitzer ein niedrigschwelliges Angebot sein. Damit ist eine erste Abschätzung der Solarpotenziale und voraussichtlichen Kosten für eine Photovoltaik- bzw. Solarthermie-Anlage möglich. Im ersten Schritt sucht der Immobilienbesitzer per Adresseingabe sein Gebäude. Dann kann er die Ausrichtung der Anlage auswählen. Durch eine Schnellberechnung oder detaillierte Berechnung erhält er dann Ergebnisse wie beispielsweise die Anlagenleistung, Speichergröße, den erwarteten Stromertrag oder den Gewinn nach 20 Jahren. Auf Grundlage dieser Informationen kann er dann entscheiden, ob eine Anlage für ihn infrage kommt und er seinen Nutzen, beispielsweise durch Anschaffung eines PV-Speichers, einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, noch erhöht. Der nächste Schritt wäre dann eine Fachberatung oder die Hinzuziehung eines Fachbetriebes.
Energieatlas als zentrales Portal für aktuelle Daten
Das Solarkataster wurde vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz entwickelt und von 2021 bis 2024 betrieben. Mit seiner Integration in den Energieatlas stehen nun zahlreiche Daten gebündelt zur Verfügung, sodass der Energieatlas weiter an Bedeutung und Attraktivität gewinnt. Bereits seit 2015 liefert er als Informationsportal der Energieagentur Rheinland-Pfalz wichtige Daten zu Klimaschutz und Energiewende. Neben Daten und Fakten zu Strom, Wärme, Erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität, präsentiert der Energieatlas kommunale Klimaschutzaktivitäten der Gemeinden und Landkreise. Zudem ergibt sich durch die Darstellung beispielhafter Projekte aus der Praxis ein Überblick über Anlagen, Maßnahmen und Konzepten zu Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetente Dienstleisterin Kommunen und ihre Bürger in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz. Sie wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet und informiert unabhängig, produkt- sowie anbieterneutral.
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
Events
Westpfalz-Gospel-Workshop 4.0 vom 2. bis 4. Mai 2025
2. Mai 2025 bis 4. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
11. September 2024
3. Juni 2024
13. Januar 2025
27. April 2023
24. März 2025
27. September 2023
25. Januar 2025
13. Dezember 2023
24. Juli 2023
14. November 2024
21. April 2024
26. April 2025
15. März 2023
14. Januar 2022
24. Juli 2023
6. Februar 2024
10. Juli 2023
25. Juli 2023
24. Dezember 2024
8. September 2023
14. Juli 2023
27. März 2025
9. November 2021
14. Dezember 2024
4. März 2024
14. April 2024
6. April 2025
6. April 2021
29. März 2023
10. Juni 2024
21. Juli 2023
9. Oktober 2024
25. Januar 2025
27. November 2024
19. Januar 2025
1. Dezember 2020
7. August 2023
21. November 2024