Neugestaltung des Parkhausdachs sorgte für volles Haus

Herzlich digitales Team begeistert von Resonanz bei “Lautern blüht auf”
Zwei Tage lang wurde der Leerstand am Schillerplatz 4 (ehemals Uwes Tomate) in einen kreativen Ideenraum verwandelt. Die Intention? Die Lautrerinnen und Lautrer über die ersten Pläne für die Umgestaltung der Fläche vor dem Pfalztheater und den dazu anstehenden Workshop zu informieren. Als Meilenstein im Smart-City-Projekt „Stadt.Raum.Wir.“ wird dort ein neuer Begegnungsraum entstehen, der für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten wie Veranstaltungen, Sport oder zum Verweilen zur Verfügung stehen soll. Zudem wurde das neue Smart-City-Projekt „Lautrer Wissen“ vorgestellt, das interessante Fakten und Daten über einzelne Quartiere in Kaiserslautern im Stadtgebiet sichtbar machen soll.
„Wir sind noch immer überwältigt von der Vielzahl der Menschen, die den Weg zu uns an den Schillerplatz fanden“, resümiert Patrick Glaser, Projektverantwortlicher für Stadt.Raum.Wir. „In vielen konstruktiven Gesprächen konnten wir die Menschen über unser Vorhaben auf dem Dach des Theater Parkhauses informieren und sogar schon erste Ideen vermerken. Auch das Lego-Modell des Pfalztheaters sowie die Lego-Ecke, in der man selbst kreativ werden konnte, kamen gut an.“ Hunderte Besucherinnen und Besucher fanden sich bei „Lautern blüht auf“ im Leerstand ein, um am Glücksrad zu drehen, das Legomodell des Pfalztheaters zu bestaunen und um eigene Vorschläge für den neuen Begegnungsraum einzubringen.
Die nächste Möglichkeit, mit eigenen Ideen und Wünschen die Zukunft der Fläche vor dem Theater mitzugestalten, steht schon in den Startlöchern. Zu diesem Zweck ist ein ganzer Tag mit verschiedenen Workshops für den 31. März im Foyer des Pfalztheaters geplant. Zunächst haben ausschließlich Jugendliche die Möglichkeit, sich ab 13.30 Uhr mit ihren Vorstellungen eines lebenswerten Platzes einzubringen. Ab 16.30 Uhr steht ein zweiter Workshop allen Interessierten offen. An verschiedenen Thementischen dürfen dann Ideen eingebracht, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt werden. Auch eine Station mit Legosteinen wird wieder angeboten, sodass die Teilnehmenden eigene Ideen für den Platz direkt nachbauen können. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.
Fragen zu den Workshops beantworten Patrick Glaser (patrick.glaser@kaiserslautern.de), Projektverantwortlicher für das Smart-City-Projekt „Stadt.Raum.Wir.“, und Constantin Weidlich (constantin.weidlich@kaiserslautern.de), Citymanager der Stadt Kaiserslautern, per E-Mail.
Mehr Informationen zur Neugestaltung des Platzes vor dem Pfalztheater im Rahmen des Smart-City-Projekts „Stadt.Raum.Wir.“ gibt es unter https://www.herzlich-digital.de/flaeche-pfalztheater/ oder in pdf-Form.
Im Rahmen von “Lautern blüht auf” wurde auch das neue Smart-City-Projekt “Lautrer Wissen” vorgestellt. Geplant ist eine Website, ein sogenanntes Dashboard, auf der Bürgerinnen und Bürger wichtige Infos für die Quartiere im Stadtgebiet kompakt abrufen können. Die Projektverantwortliche Benita Becker zeigte sich zufrieden mit der Vielzahl an Gesprächen und der ersten Resonanz auf das neu begonnene Vorhaben: „Es war schön zu sehen, dass die Menschen sehr neugierig auf das vorgestellte Projekt waren. Alle, die sich gerne mit Daten und ihrem Wohnort beschäftigen oder Erwartungen an Lautrer Wissen haben, können sich gerne weiterhin bis zum 24. Mai auf KLMitWirkung einbringen.“ Ab sofort sei auf der Mitmachplattform eine Umfrage zum Projekt online, bei der jede Stimme und Idee zähle. Im Rahmen der Umfrage sei es möglich, dass Bürgerinnen und Bürger für Themengebiete abstimmen, für die sie sich weitere Informationen wünschen. Auch eigene Vorschläge können eingebracht werden, so Becker weiter.
Aktuelle Beiträge
2. Mai 2025
Events
Westpfalz-Gospel-Workshop 4.0 vom 2. bis 4. Mai 2025
2. Mai 2025 bis 4. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
24. August 2023
22. Dezember 2020
4. Juli 2023
26. Juli 2023
19. Dezember 2022
5. Januar 2025
30. Juni 2023
7. August 2023
12. Januar 2025
5. Juni 2023
4. Februar 2025
13. April 2021
20. Januar 2025
14. August 2023
20. Februar 2024
4. Juli 2023
13. Dezember 2023
13. Oktober 2023
29. Januar 2025
3. März 2025
17. März 2023
31. August 2023
6. November 2023
31. Januar 2025
6. April 2023
23. Dezember 2024
5. Juli 2023
15. August 2023
3. Mai 2025
18. Februar 2021
21. Juli 2023
12. Juli 2023
8. September 2024
3. Februar 2025
19. Januar 2025