Kaiserslautern – Wie viele Menschen schlendern über die Oktoberkerwe?

Herzlich digital erprobt Anwendung zur Besucherzählung
Bei der diesjährigen Oktoberkerwe war Herzlich digital nicht nur mit der „mobilen Glasfaserinfrastruktur (MOGLI)“ zur Unterstützung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unterwegs. Auch ein neues Werkzeug zur Zählung von Besucherströmen wurde erstmals erprobt. Die Erfassung erfolgte dabei über Bluetooth-Signale. Das Ziel: Präzise und anonymisierte Daten über die Anzahl und die Bewegung von Besucherinnen und Besuchern auf Veranstaltungen oder in öffentlichen Bereichen sammeln. Diese Daten sollen dazu beitragen, Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren, den Eventbetrieb zu verbessern und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Raum- und Ressourcennutzung zu treffen.
Die Ergebnisse aus diesen Zählungen können nicht nur Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben unterstützen, sondern sind auch für den kommunalen Vollzugsdienst oder im Bereich des Citymanagements wertvoll. Dietmar Keller, Marktmeister der Stadt Kaiserslautern, sieht klare Vorteile in der Verknüpfung von Digitalisierung und Organisationsmanagement: „Die Erprobung der Besucherzählung auf der Kerwe hat uns nicht nur eine präzisere Planung unserer Veranstaltung ermöglicht, sie hat auch unsere Fähigkeit gestärkt, die Sicherheit unserer Gäste zu gewährleisten. Belastbare Zahlen sprechen eine klare Sprache und sie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen und gut organisierten Veranstaltung.“ Die gesammelten Daten haben das Potenzial zur Verbesserung von Sicherheitskonzepten und können zu einer optimierten Planung und Ausrichtung zukünftiger städtischer Veranstaltungen beitragen.
„Insbesondere bei Großveranstaltung kann eine Besucherzählung unterstützende Daten liefern und Entscheidungen von Sicherheitsbehörden besser in den Kontext setzen. Stauen sich Besuchermassen an einer Stelle? Wie viele Leute sind insgesamt unterwegs und wo könnte ein Eingreifen notwendig werden? Durch diese Messwerte erleichtern wir die Lagebetrachtung der Behörden deutlich“, erklärt Frank Huber, Projektverantwortlicher für das Smart-City-Projekt „Smart City Infrastructure“ die Intention der Zählung. Die multifunktionalen Geräte, die bei der Erprobung zum Einsatz kamen, stammen aus dem Smart-City-Umfeld und wurden für den mobilen Gebrauch umgerüstet.
Nach erster Einschätzung der Verantwortlichen sind die Zahlen jedoch noch zu ungenau, so müsse überprüft werden, ob externe Störfaktoren die Messung beeinflusst haben, oder die Messmethode generell ungeeignet für diesen Anwendungsfall ist. Huber: „Die jetzigen Messdaten enthielten beispielsweise nicht nur Geräte mit Bluetooth-Empfang, die sich direkt auf der Kerwe befanden, sondern auch vorbeifahrende Autos der Barbarossa Straße. Um zuverlässige Besucherzahlen zu erhalten, ist eine Anpassung der Messmethode, z.B. via WLAN nötig. Wir sind dazu in der Klärung mit dem Hersteller.“
Zur erprobten Technik
Die eingesetzte Technologie wurde im Projekt „Smarte Leuchtenstrecke Fauthweg“ erstmals erprobt. Sie wurde nun von der ausschließlich stationären Verwendung für den mobilen Einsatz angepasst. Auf der Oktoberkerwe kam sie an sechs Messstellen zum Einsatz. Die Technologie erfasst ausschließlich Bluetooth-Signale von mobilen Endgeräten. Die Bluetooth IDs werden direkt nach dem Empfang und noch vor der weiteren Verarbeitung anonymisiert. Somit wird sichergestellt, dass keine persönlichen Informationen preisgegeben werden. Der Datenschutz wird in vollem Umfang gewährleistet.
Aktuelle Beiträge
12. August 2025
12. August 2025
Events
Genüsse für alle Sinne im Herzen von Kaiserslautern
22. August 2025 bis 23. August 2025
BUNT GEMISCHT
13. Oktober 2024
18. September 2023
2. August 2023
28. Juli 2023
6. Februar 2021
15. Juli 2023
22. Juni 2021
8. April 2021
20. August 2021
17. Juli 2023
9. Mai 2025
18. April 2025
3. Dezember 2024
3. Februar 2025
9. April 2021
6. Dezember 2024
9. Mai 2024
10. August 2025
30. März 2025
28. Juli 2023
4. August 2023
8. April 2025
31. Januar 2025
10. Juli 2021
13. September 2022
21. Juni 2025
21. Mai 2024