Kaiserslautern – Was kann ChatGPT?: Online-Diskussionsrunde am 18. Dezember

RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Was kann ChatGPT?: Online-Diskussionsrunde am 18. Dezember
Was können ChatGPT und Co. schon heute – und was nicht? Darum geht es am Montag, den 18. Dezember, ab 16 Uhr bei einer Online-Diskussionsrunde. Dabei spricht Informatik-Professorin Katharina Zweig von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mit Kollegen und einer Kollegin. Die Diskussion kann online verfolgt werden. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es gibt 1.000 Plätze.
Zuerst berichtet Professorin Doris Weßels, Fachhochschule Kiel und Co-Gründerin des Virtuellen Kompetenzzentrums: Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten (VKKIWA), über ihre Forschung zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im wissenschaftlichen Schreiben. Welche Rolle KI bei der Softwareentwicklung spielt, erläutert im Anschluss Dr. Gerhard Pews vom Technologie-Beratungsunternehmen Cap Gemini. Es folgen Professor Florian Gallwitz (Technische Hochschule Nürnberg), der in ChatGPT Funken von Verständnis gefunden hat, und Professor Jan Georg Schneider (RPTU in Landau), der sich echtes Verständnis in KI als Sprachwissenschaftler nicht vorstellen kann.
Durch die Diskussion führt Professorin Katharina Zweig. Sie leitet an der RPTU in Kaiserslautern die Arbeitsgruppe Algorithm Accountability und befasst sich mit dem Einsatz und den Folgen von KI-Technologien. Sie gilt als eine der bekanntesten KI-Expertinnen Deutschlands und teilt ihr Wissen regelmäßig bei Veranstaltungen und in Büchern, um die breite Öffentlichkeit auf leichte und verständliche Art mit der Thematik vertraut zu machen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Dies ist möglich unter: Was kann ChatGPT?
Aktuelle Beiträge
11. August 2025
10. August 2025
Events
Genüsse für alle Sinne im Herzen von Kaiserslautern
22. August 2025 bis 23. August 2025
BUNT GEMISCHT
22. Juni 2025
7. Dezember 2023
10. August 2025
3. Mai 2025
7. August 2023
15. April 2024
9. November 2021
11. Dezember 2024
11. Mai 2025
1. Mai 2025
14. August 2023
11. Juni 2025
5. April 2025
15. Januar 2021
15. März 2023
30. März 2023
22. Juni 2020
2. März 2025
27. Juli 2025
9. März 2025
30. Juni 2023
14. August 2023
24. August 2024
2. Juni 2022
23. Februar 2025
14. August 2020
21. Juli 2022
13. Dezember 2024
14. August 2020
3. Mai 2025
17. Juli 2023
30. Oktober 2023
15. August 2023
8. Februar 2025
21. März 2023
2. August 2023
14. September 2023