Kaiserslautern – OB Kimmel zu Gast in der Grundschule Schillerschule

Neues Format zur Demokratiebildung mit Bildungsbüro
„Hallo Oberbürgermeisterin“ hieß es nicht nur aus fröhlichen Kinderkehlen beim Eintreffen von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel in der Grundschule Schillerschule. Es ist gleichzeitig der Titel eines neuen Formates, das das Lautrer Stadtoberhaupt zukünftig interessierten Grundschulen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bildungsbüro anbietet und nun seine Premiere feierte.
Einerseits sehr gespannt, andererseits auch aufgeregt hatten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der ersten bis vierten Klasse der Grundschule Schillerschule ihrem Gespräch mit der Oberbürgermeisterin entgegengefiebert. Dessen Inhalte hatten sie zuvor in ihren Klassen in einem Fragenkatalog festgehalten und zusammen mit ihrer Schulleiterin Daniela Günther und Schulsozialarbeiterin Alisa Burkey vorbereitet. „Es ist mir wichtig, Eure Wünsche und Meinungen zu einem Kaiserslautern zu hören, das es für Eure Zukunft zu gestalten gilt“, begrüßte Kimmel die neun hochmotivierten Mitglieder des Kinderrates, die auch gleich in ihre Themen einstiegen.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen vor allem die Spielplätze in den unmittelbaren Nachbarschaften der Schülerinnen und Schüler. Diese würden teilweise vor Ort fehlen, teilweise durch abgebaute oder kaputte Spielgeräte nicht den Wünschen der Kinder entsprechen. Dabei mit in der Kritik stand immer wieder auch das Fehlverhalten einiger Jugendlicher und Erwachsener. So würden beispielsweise achtlos liegengelassene Glasscherben die Spielplätze für Kinder gefährlich machen. Zudem hätten die Geschwister oder Freundinnen und Freunde vor manch einem Erwachsenen Angst.
Darüber hinaus wünschten sich die Kinder von ihrer aufmerksam zuhörenden und mitschreibenden Oberbürgermeisterin auch rücksichtsvollere Autofahrende, die sich an die Geschwindigkeit in Spielstraßen halten, mehr Blumen und Bäume, mehr rauchfreie Zonen und Hilfen für obdachlose Menschen wie kostenloses Essen und Kleidung. Mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern hatte die kleine Gesprächsrunde zuvor noch weitere Wünsche an Kimmel formuliert, die diese im Anschluss als Bildcollage und Erinnerung an ihren Schulbesuch erhielt.
„Die Grundschule Schillerschule ist ein Musterbeispiel für Demokratiebildung“, zeigte sich das Stadtoberhaupt über die Arbeit der Verantwortlichen begeistert. Wie in vielen Grundschulen Kaiserslauterns wird dort in jeder Klasse eine Sprecherin oder ein Sprecher gewählt. Diese treffen sich dann alle vier Wochen zum Kinderrat und nehmen dessen Ergebnisse wie bei „Hallo Oberbürgermeisterin“ wieder mit zurück in ihre Klassen.
Das neue Format Kimmels ist eines von mehreren Projekten zur Demokratiebildung, die im Bildungsbüro der Stadt, das Teil des Büros der Oberbürgermeisterin ist, angesiedelt sind. Sie sollen Schulklassen aller Altersstufen Politik und Menschen, die sich darin engagieren, näher bringen und Demokratie erlebbar machen. „Hallo Oberbürgermeisterin“ richtet sich dabei speziell an Grundschulen, die die Rathauschefin entweder in ihre Schule einladen oder sie an ihrem Arbeitsplatz besuchen können.
Weitere Informationen sind beim Bildungsbüro unter der E-Mail-Adresse bildungsbuero@kaiserslautern.deoder telefonisch unter (0631) 365-2352 gerne erhältlich.
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
Events
FLOATING traumasensible Gruppenerfahrung
15. November 2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
3. Februar 2025
25. Mai 2025
11. Mai 2025
22. März 2021
21. August 2025
19. April 2021
1. Mai 2020
10. Dezember 2024
24. März 2025
7. Juni 2025
14. September 2023
23. Januar 2025
21. Juli 2025
11. Oktober 2025
8. April 2025
21. März 2023
28. Dezember 2023
1. Mai 2025
13. April 2024
15. November 2024
29. November 2023
29. Januar 2025
23. Juli 2025
26. Juli 2023
24. August 2025
22. Dezember 2024
23. März 2023
30. März 2025
22. Dezember 2020
12. April 2023
20. September 2025
22. April 2021
24. Dezember 2024
9. August 2023
14. August 2020
14. November 2024
29. Mai 2025
7. Dezember 2023
18. April 2025
10. März 2021
16. März 2021
