Kaiserslautern – Elterngeld-Antrag ab sofort digital möglich

Elterngeld-Antrag ab sofort digital möglich – Online-Service ElterngeldDigital für Kaiserslautern verfügbar
Ab sofort ist es in Kaiserslautern möglich, einen Antrag auf Elterngeld online zu stellen. Damit geht die Stadt einen weiteren wichtigen Schritt bei der Digitalisierung ihrer Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam mit der Elterngeldstelle des Referats Jugend und Sport hat das Referat Digitalisierung und Innovation den Service ElterngeldDigital für Kaiserslautern umgesetzt. Mit diesem neuen Angebot treibt das Referat Digitalisierung und Innovation die digitale Transformation der Kaiserslauterer Verwaltung weiter konsequent voran.
Mit ElterngeldDigital können nun auch in Kaiserslautern Elterngeldanträge bequem von zuhause aus eingereicht werden, was vor allem junge Eltern entlastet. Aber auch der städtischen Elterngeldstelle bringt die digitale Dienstleistung Vorteile: Die Mitarbeiterinnen in der Verwaltung können die digital eingereichten Anträge deutlich effizienter bearbeiten. Der Service ElterngeldDigital ist unter www.elterngeld-digital.deerreichbar. Weitere Informationen zum Elterngeld gibt es auf der städtischen Website www.kaiserslautern.deunter „Serviceportal > Dienstleistungen A-Z > E > Elterngeld“.
Im Rahmen der Digitalisierung gewinnt auch die Online-Ausweisfunktion immer mehr an Bedeutung. So können sich die Antragstellenden bei der Nutzung von ElterngeldDigital mit der Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises authentifizieren. Dadurch ist keine Unterschrift mehr zu leisten und der Antrag ist mit dem Absenden an die Elterngeldstelle gestellt. Sollte die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (noch) nicht freigeschaltet sein, sind weitere Schritte wie Ausdruck, Unterschrift und das Einreichen bei der Elterngeldstelle notwendig. Erst mit Eingang dieser Unterschrift gilt der Antrag als gestellt und kann bearbeitet werden. Weitere Informationen zur Online-Ausweisfunktion gibt es unter www.personalausweisportal.de.
Die Geburtsurkunde des Kindes ist nach wie vor postalisch in Papierform einzureichen. Alle weiteren notwendigen Dokumente können auf der Plattform ElterngeldDigital hochgeladen werden. Auch eventuell nachgeforderte Dokumente können einfach als PDF-Datei per E-Mail an die Elterngeldstelle gesendet werden, sodass diese direkt zur bestehenden E-Akte hinzugefügt werden können. Auf dem Postweg nachgereichte Dokumente werden von der Elterngeldstelle eingescannt und so zur E-Akte hinzugefügt.
Der Online-Service ElterngeldDigital wird Kommunen bundesweit im EfA-Prinzip (Einer-für-Alle) von der Freien Hansestadt Bremen zur Verfügung gestellt. Durch das EfA-Prinzip werden Zeit, Ressourcen und Kosten gespart. Da das Onlinezugangsgesetz (OZG) Bund, Länder und Kommunen dazu verpflichtet, Verwaltungsdienstleistungen digital bereitzustellen, ist das EfA-Prinzip aufgrund der Vielzahl an zu digitalisierenden Dienstleistungen eine effiziente Vorgehensweise.
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
15. Januar 2024
21. November 2024
13. April 2025
1. März 2025
27. März 2025
4. August 2023
26. Februar 2024
21. Juni 2023
7. August 2023
24. Mai 2023
7. August 2023
14. März 2025
23. Dezember 2024
31. Januar 2022
19. Januar 2025
18. September 2023
15. August 2023
3. Januar 2025
24. Dezember 2024
19. Juni 2023
10. August 2023
3. April 2023
16. Januar 2024
17. November 2021
8. September 2024
11. Dezember 2024
31. März 2023
22. Februar 2021
9. August 2023
10. August 2023
9. März 2025
6. April 2023
26. April 2025
22. Januar 2021
13. Januar 2025
21. Februar 2025
13. Dezember 2023
30. Mai 2023