Haushaltsbefragung zur Alltagsmobilität geht in den Endspurt

Haushaltsbefragung zur Alltagsmobilität geht in den Endspurt
Wohnbevölkerung im Fokus des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV“
Es ist fast geschafft: Haushalte der letzten Teilstichprobe einer groß angelegten deutschlandweiten Mobilitätsuntersuchung werden in den ersten Wochen des neuen Jahres auch in Kaiserslautern Post von der Technischen Universität (TU) Dresden erhalten. Darin werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich an der Befragung zur Alltagsmobilität zu beteiligen.
Die Befragung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“, das gegenwärtig in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Das Projekt stellt seit 1972 regelmäßig wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung bereit. In der bereits 12. Fortschreibung der SrV-Zeitreihe werden insgesamt mehr als 270.000 Personen befragt.
Im Kern geht es vor allem darum, mit welchen Verkehrsmitteln die Bürgerinnen und Bürger ihre alltäglichen Wege absolvieren und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden. Da die Voraussetzungen für die Mobilität individuell sehr unterschiedlich sein können, wird beispielsweise auch nach dem Alter, dem Führerscheinbesitz und der Erreichbarkeit von Haltestellen gefragt.
Die anonymisierte Auswertung liefert neben stadtspezifischen Erkenntnissen auch stadtübergreifende Trends, die von der Verkehrsplanung zu berücksichtigen sind. Hierzu gehören beispielsweise auch die Mobilität von bestimmten Personengruppen wie beispielsweise Senioren oder Kindern und die Nutzung von Sharing-Angeboten.
Die Studie wendet sich an alle Schichten der Bevölkerung. Dazu wurde eine repräsentative Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister zufällig gezogen. Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden selbstverständlich beachtet, kontrolliert und eingehalten.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie kann telefonisch oder online erfolgen. Alle Haushalte der Stichprobe erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Auch eine Telefonhotline und ein Webchat sind eingerichtet. Auch Personen, die nur selten unterwegs sind, werden ausdrücklich zur Mitwirkung aufgerufen, da das Verkehrsverhalten der gesamten Wohnbevölkerung erfasst werden soll.
Mit der Durchführung der Erhebung hat die TU Dresden das Leipziger Institut O.trend GmbH beauftragt. Dort werden alle Daten erfasst, anonymisiert und zur Auswertung an die TU Dresden übergeben. Diese Befragung läuft bereits seit dem ersten Quartal 2023 mit Erfolg. Die erforderlichen Monatsstichproben wurden in nahezu allen Untersuchungsräumen erreicht. Nun gilt es, diese Entwicklung auch in den letzten Wochen der zwölfmonatigen Erhebungszeit fortzuführen.
Die Stadtverwaltung und die TU Dresden bitten dazu alle zufällig ausgewählten Haushalte, sich an der Befragung zu beteiligen. Jeder Haushalt steht stellvertretend für einen Teil der gesamten Bevölkerung und wird deshalb gebraucht. Allen Teilnehmenden sei schon jetzt für ihre Mitwirkung herzlich gedankt.
Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt sind unter https://tu-dresden.de/srv zu finden.
Die angeschriebenen Haushalte können über das Internet oder per Telefon an der Studie teilnehmen. Der Online-Fragebogen ist unter https://www.srv2023.de erreichbar. Für Rückfragen steht unter 0800 830 1 830 ein kostenloses Infotelefon zur Verfügung.
Aktuelle Beiträge
3. November 2025
3. November 2025
3. November 2025
Events
U16 Club Party
7. November 2025 - 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
11. September 2023
21. Juli 2024
30. März 2025
9. Juni 2020
12. April 2025
29. Dezember 2023
29. Juni 2025
24. Februar 2025
29. März 2025
25. August 2025
30. Mai 2023
8. Februar 2025
7. September 2023
24. Juli 2023
17. August 2023
17. August 2023
20. Februar 2025
16. November 2023
21. September 2025
18. Juli 2023
26. Mai 2025
25. Januar 2025
15. März 2023
2. Juni 2022
23. Oktober 2024
11. Oktober 2025
29. Mai 2025
9. April 2021
1. März 2025
31. März 2023
10. Februar 2025
18. Juli 2023
26. Januar 2025
17. März 2023
22. Juni 2025
19. Oktober 2025
22. März 2021
8. März 2025
25. Juli 2025
			
			
			
			