Der große Immobilienpreis-Check

Kaufen wird wieder attraktiv
Die Mieten steigen vielerorts deutlich stärker als die Kaufpreise. Die aktuelle Marktanalyse von Stiftung Warentest Finanzen zeigt, wo Wohneigentum sich wieder lohnt.
In den sieben größten deutschen Städten müssen Mieter für eine Wohnung in guter Lage im Schnitt über 20 Euro pro Quadratmeter zahlen – vor zehn Jahren waren es noch 13 Euro. In München verlangen Vermieter in guter Lage und mit guter Ausstattung inzwischen fast 27 Euro pro Quadratmeter – ganze zehn Euro mehr als noch 2015.
In vielen Orten sind die Mieten deutlich stärker gestiegen als die Kaufpreise. Die Kaufpreise liegen noch unter den Höchstständen von 2022, während die Mieten unaufhörlich steigen. „Das verbessert das Kaufpreis-Miete-Verhältnis für potenzielle Käufer erheblich“, erklärt Heike Nicodemus, Immobilienexpertin bei Stiftung Warentest Finanzen. „Günstig ist ein Verhältnis von unter 22 Jahresmieten, ungünstig ist ein Wert von über 27.“
Dabei zeigt der diesjährige Immobilienpreisvergleich von Stiftung Warentest Finanzen wieder große regionale Unterschiede: Wie sich die Immobilienpreise in den einzelnen Regionen entwickelt haben, steht in der August-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen oder unter www.test.de/immobilienpreise im kostenpflichtigen Bereich.
Quelle „Stiftung Warentest“
BUNT GEMISCHT
23. August 2023
10. Mai 2023
6. Oktober 2023
1. Februar 2025
11. Mai 2025
29. Juni 2023
5. Juli 2025
13. Juli 2023
31. Juli 2023
17. Januar 2025
26. Juli 2025
10. Juli 2023
2. August 2023
28. Juni 2025
25. Januar 2025
26. April 2023
15. August 2023
16. April 2025
22. April 2024
21. Mai 2024
7. Dezember 2023
12. Mai 2023
4. Juli 2023
20. April 2021
15. März 2023
13. Januar 2025
30. Juni 2021
16. Januar 2024
14. Juni 2023
5. September 2023
13. Mai 2025
19. Januar 2025
8. April 2021
13. August 2023
29. November 2023
15. November 2023
21. Oktober 2020
29. Januar 2021
10. Juli 2023
24. Februar 2024