RPTU – Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang macht Fachkräfte in Quantentechnologien fit

Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang macht Fachkräfte in Quantentechnologien fit
Zum kommenden Wintersemester startet der englischsprachige Master-Fernstudiengang „Quantum Technologies“ an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Der sechssemestrige, berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Quantentechnologien vertiefen wollen. Er vermittelt Inhalte aus Physik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Interessierte können sich bis zum 15. Juli bewerben.
Quantentechnologien verändern die Art und Weise wie Sensoren, Computer, Speichermedien oder Kommunikation funktionieren können. In der industriellen Anwendung spielt sie eine immer größere Rolle. Doch es fehlen Fachkräfte, die sich mit den Technologien auskennen. Hier setzt der neue Masterstudiengang an, der am Fernstudienzentrum der RPTU, dem Distance and Independent Studies Center (DISC), koordiniert wird.
Der Studiengang vereint Inhalte aus Physik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnologie. Der Fokus liegt dabei auf Quantenkommunikation, Quantencomputing, Quantenmesstechnik und Quantensimulation. Er ist derart angelegt, dass ein Studium neben dem Beruf gelingt und richtet sich an Berufstätige, die bereits in diesem Feld arbeiten und die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Abschluss ist Master of Science. Wer sich für den Studiengang interessiert, kann sich noch bis zum 15. Juli bewerben. Der Studiengang ist kostenpflichtig.
Konzeption und Aufbau des Studiengangs wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms Quantentechnologien gefördert. „Bei der Entwicklung des Studiengangs hat der Fachbereich Physik eng mit dem DISC zusammengearbeitet. Dabei profitiert die RPTU von der Exzellenz in der Quantenforschung, der langjährigen Erfahrung der berufsbegleitenden Studiengänge am DISC sowie der engen Kooperation mit Industriepartnern und den benachbarten Forschungsinstituten“, sagt Quantenphysiker Professor Dr. Artur Widera, fachlicher Leiter des Fernstudiengangs. Dazu zählen etwa das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
„Wir freuen uns mit unserer über 30-jährigen Fernstudienexpertise einen Beitrag zu diesem Studienangebot in der Quantentechnologie beizutragen. Wir knüpfen hierbei an die gute Zusammenarbeit mit den Fachbereichen an, mit denen wir bereits in anderen Gebieten Weiterbildungsstudiengänge anbieten“, so Dr. Nadine Bondorf, die Geschäftsführende Leitung des DISC.
Weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter fernstudium.rptu.de. Das DISC bietet 18 Master- und sechs Zertifikatsstudiengänge bzw. vier Zertifikatskurse im Fernstudienmodus an. Im Wintersemester startet als ebenfalls neues Angebot der Masterstudiengang „Sport- und Gesundheitstechnologie“. Außerdem wird ab dem Wintersemester 25/26 der Studiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ ins Angebot des DISC aufgenommen.
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
4. Mai 2025
Events
TIM präsentiert „Die Zauberflöte“
10. Mai 2025 - 15:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
29. März 2025
10. Mai 2023
28. Juni 2023
15. August 2023
3. Februar 2025
24. April 2020
15. März 2023
21. Juli 2022
21. Juli 2023
15. August 2023
3. Juni 2024
9. März 2025
10. Dezember 2024
13. April 2024
28. März 2025
14. Juli 2023
3. Mai 2025
30. März 2025
14. Juli 2021
7. Mai 2021
6. April 2021
8. April 2025
6. Februar 2021
4. Mai 2022
14. September 2023
22. Januar 2025
5. Januar 2024
1. Oktober 2021
18. November 2024
30. Oktober 2023
18. März 2021
29. März 2025
14. November 2024
17. Mai 2024
18. Februar 2021
9. Januar 2024
8. Juli 2024
13. Dezember 2023
13. August 2024