Die Zahl der Nichtschwimmer steigt

Nach bestandener Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze, Silber oder sogar Gold steht einem sicheren Vergnügen im Schwimmbad nichts mehr im Wege. Foto: Aqua Magis Plettenberg/akz-o
Einfach mal wieder schwimmen gehen
(akz-o) In den vergangenen drei Jahren waren die öffentlichen Bäder teils über viele Monate geschlossen. In dieser Zeit fanden keine Schwimmkurse statt, so dass sich die Zahl der Nichtschwimmer unter den Schülerinnen und Schülern der Grundschulklassen nahezu verdoppelt hat. Aber auch viele Erwachsene haben sich weniger im Wasser bewegt, so dass auch die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung insgesamt deutlich abgenommen hat.
Schwimmen kann Leben retten und macht Spaß
Neben Verkehrsunfällen zählt Ertrinken zur häufigsten Art tödlich verlaufender Unfälle im Kindesalter. Aber auch die hohe Zahl der „Beinahe-Ertrinkungsfälle“ führt nicht selten zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. „Früh schwimmen zu lernen, gehört damit zum wichtigsten Schutz vor Unfällen im Wasser“, erklärt Peter Harzheim vom Bundesverband Deutscher Schwimmmeister und empfiehlt, dass Kinder bereits im Vorschulalter damit beginnen sollten, schwimmen zu lernen. In vielen Schwimmbädern werden spezielle Kinderschwimmkurse angeboten. Mit dem „Seepferdchen“-Abzeichen erhalten Kinder dort einen ersten Anreiz, sich intensiver mit dem Schwimmen zu beschäftigen.
Als sichere Schwimmer gelten sie damit allerdings noch nicht. Erst nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze, Silber oder sogar Gold, steht einem sicheren Vergnügen im Schwimmbad nichts mehr im Wege. Je höher die Stufe des Schwimmabzeichens ist, umso sicherer können auch die verantwortlichen Aufsichtspersonen bzw. auch die Eltern sein, wenn sie ihre Kinder zum Vergnügen in die Bäder schicken. So kann der Spaß am und im Wasser problemlos genossen werden.
Schwimmhilfen bieten keine Sicherheit
Schwimmhilfen, wie Schwimmflügel, Schwimmbretter, Schwimmkissen oder Schwimmscheiben können zwar die ersten Schwimmversuche erleichtern, ausreichende Sicherheit bieten sie aber nicht und eine wirkliche Hilfe zum Schwimmenlernen sind sie auch nicht. In jedem Fall sollten sie aber gemäß den Sicherheitsanforderungen der europäischen Norm EN 13138 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sein. „Luftmatratzen, Reifen oder aufblasbare Wassertiere sind dagegen keine Schwimmhilfen“, warnt Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister. Sie seien Spielzeug, mit dem Kinder leicht abtreiben und in tiefes Wasser geraten können.
Aktuelle Beiträge
12. September 2025
11. September 2025
11. September 2025
11. September 2025
Events
2nd Bridge Blues Band
25. September 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
10. Juli 2023
8. Oktober 2024
5. Februar 2025
1. Februar 2025
2. August 2023
13. September 2025
22. März 2025
16. August 2025
27. März 2023
22. April 2024
18. Februar 2025
4. August 2023
8. Februar 2021
19. April 2023
3. August 2025
26. April 2025
13. Oktober 2023
29. August 2025
20. Februar 2025
24. August 2023
29. Januar 2025
8. Juni 2025
27. November 2023
28. Juli 2023
25. Januar 2025
20. April 2025
14. Juli 2023
14. August 2023
13. April 2025
27. September 2024
17. Januar 2025
16. August 2025
23. Mai 2025
7. August 2023
11. Dezember 2024
4. Januar 2024
24. Mai 2025