Lückenloser Wärmeschutz

Kostengünstig und schnell mit Einblasdämmung
txn. Wenn es im Eigenheim zieht und nie richtig warm wird, ist oft eine unzureichende Wärmedämmung der Gebäudehülle verantwortlich. Was viele nicht wissen: Mit der Einblasdämmung steht eine effektive und kostengünstige Methode zur nachhaltigen und schnellen Gebäudedämmung zur Verfügung. Dabei wird loses Dämmmaterial maschinell in Hohlräume von Mauerwerk oder Dach eingeblasen. Das Ergebnis: spürbar weniger Heizenergieverluste sowie deutliche Verbesserungen beim Schall- und Brandschutz.
„Die Einblasdämmung mit Mineralwolle ist besonders bei zweischaligem Mauerwerk eine optimale Lösung. Diese Bauweise war bis in die 1990er-Jahre weit verbreitet. Für eine nachhaltige Wirkung sollte der Hohlraum zwischen den Wandschalen etwa fünf Zentimeter betragen“, erklärt Timo Leich, Experte beim Dämmstoffhersteller Ursa. Fachbetriebe bohren dafür kleine Löcher in die Fassade, über die der Dämmstoff eingeblasen und gleichmäßig verdichtet wird. Im Anschluss verschließen die Fachhandwerker die Öffnungen wieder.
Die gesamte Dämmmaßnahme dauert in der Regel nur ein bis zwei Tage. Dabei werden die Hohlräume vollständig und lückenlos gefüllt. Timo Leich ergänzt: „Einblasdämmungen wie Ursa Pure Floc sind so formstabil, dass sie auch dann nicht herausrieseln, wenn die Wand später für bauliche Maßnahmen geöffnet wird – beispielsweise, um ein neues Fenster einzubauen.“
Auch für die Dachdämmung – ob Steildach, Flachdach oder die oberste Geschossdecke – ist diese Methode bestens geeignet. „Mineralwolle ist nicht nur ein Hochleistungsdämmstoff, sondern auch diffusionsoffen. Dadurch sorgt sie das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima“, betont der Experte. Der Dämmstoff ist aus mehreren Gründen besonders nachhaltig. Zum einen schimmelt und verrottet er nicht und ist somit ein Hausleben lang nutzbar. Zum anderen ist er formaldehydfrei und kommt ohne künstliche Zusatzstoffe aus.
Darüber hinaus gibt es attraktive Fördermöglichkeiten: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt diese Sanierungsmaßnahme mit einem Zuschuss von bis zu 20 Prozent. Alternativ stehen ein zinsgünstiger Ergänzungskredit der KfW-Bank oder ein Steuerbonus für energetische Sanierungen zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um die Themen Dämmung und Förderung gibt es online unter www.ursa.de
txn-Foto: GS-Studio/AdobeStcok/Ursa
Schlagwörter: Lückenloser Wärmeschutz, txn|
Aktuelle Beiträge
6. Juli 2025
6. Juli 2025
6. Juli 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
6. April 2023
18. Juli 2023
18. Juli 2023
23. Januar 2024
25. Juli 2023
10. Juli 2023
7. Mai 2021
10. Mai 2025
12. März 2024
10. Mai 2023
28. April 2021
8. Februar 2024
31. Juli 2023
11. November 2024
2. Juli 2023
14. Juli 2023
14. Dezember 2023
29. Juni 2025
26. August 2024
12. Dezember 2024
29. Mai 2025
26. September 2023
8. März 2021
17. April 2025
21. März 2025
30. März 2023
29. September 2023
13. Oktober 2023
25. Juni 2024
14. Mai 2025
3. Januar 2024
19. August 2024
8. Oktober 2024
10. Dezember 2024
11. August 2023
21. Juli 2023
17. April 2023
15. Mai 2023
10. August 2023
29. März 2023