Mehr als vier Wände – Warum Wohnen mit Community den Wunsch nach Sinn und Zugehörigkeit erfüllt

txn. Allein wohnen heißt oft, alles allein stemmen – auch die kleinen und großen Entscheidungen des Alltags. Für viele Singles zwischen 35 und 55 kann diese Unabhängigkeit einerseits befreiend sein, andererseits wächst manchmal das Bedürfnis nach Austausch, Zugehörigkeit und Sinn. Wer beruflich stark eingespannt ist, sucht Orte, die mehr bieten als Rückzug: Orte, die Verbindungen schaffen und inspirieren. „Menschen wünschen sich Räume, die ihr Bedürfnis nach Eigenständigkeit respektieren und gleichzeitig Gemeinschaft ermöglichen – ohne Druck, aber mit Einladung“, erklärt Dr. Carsten Witt, Gründer von LandLiving. Genau darum geht es bei neuen Ansätzen des gemeinschaftlichen Wohnens: nicht darum, jede Mahlzeit gemeinsam einzunehmen oder permanent zu interagieren, sondern darum, Zugänge zu einem funktionierenden sozialen Umfeld zu schaffen.
In einem Umfeld, in dem Austausch selbstverständlich werden kann, ist es oft leichter, sich einzubringen und sich unterstützt zu fühlen. Vor allem beruflich eingebundene Singles wissen diese Flexibilität zu schätzen: Nachbarschaft bedeutet hier nicht nur Nähe in Metern, sondern Nähe durch Haltung – Offenheit, gegenseitige Unterstützung und Wahlfreiheit.
Christa Grotepaß, Mitgründerin von LandLiving, beschreibt diese Entwicklung so: „Viele Menschen suchen heute nach einem Umfeld, das ihnen Raum gibt, aber auch Begegnungen auf Augenhöhe ermöglicht. Es geht darum, den Wunsch nach Selbstbestimmung mit dem Wunsch nach Zugehörigkeit zu verbinden – und das jenseits klassischer Familien- oder Nachbarschaftsmodelle.“ Wohnen mit Community bedeutet nicht den Verzicht auf Privatheit. Im Gegenteil: Moderne Konzepte setzen bewusst auf gut gestaltete Rückzugsräume, kombiniert mit Angeboten für Begegnung, wenn sie gewünscht wird. Diese Strukturen schaffen für Berufstätige den entscheidenden Unterschied: Unterstützung kann hier spontan und unkompliziert sein – sei es durch gemeinschaftlich organisierte Mobilität, geteilte Infrastruktur oder einfach das Wissen, dass jemand in der Nähe ist.
In einer Lebensphase, in der der Beruf viel Zeit beansprucht und enge Kontakte oft schwer zu pflegen sind, kann ein Wohnumfeld mit Community den Alltag erleichtern und zugleich bereichern. Das bringt nicht nur Entlastung, sondern auch Sinn: Sich eingebunden fühlen, Teil eines Netzwerks sein und Menschen treffen, die ähnlich denken – ganz ohne Verpflichtung.
txn. Ein Zuhause ist mehr als vier Wände – es ist ein Ort, an dem man sich zugehörig fühlt. Gemeinschaftliches Wohnen schafft Räume, die Eigenständigkeit respektieren und gleichzeitig Verbindung ermöglichen. Für viele Berufstätige wird so der Alltag leichter, bereichernder und sinnstiftender – ganz ohne feste Verpflichtungen, aber mit echten Chancen auf Austausch.
txn-Foto: LandLiving/ Adobe_Studio Romantic
Schlagwörter: Mehr als vier Wände, txn|
Aktuelle Beiträge
9. Oktober 2025
Events
Männer nerven stark | Ingo Appelt
18. Oktober 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
29. November 2023
27. März 2023
24. Juli 2023
3. Mai 2025
21. April 2025
25. August 2025
21. April 2021
9. März 2025
21. Juni 2025
31. Dezember 2024
15. November 2023
7. Dezember 2023
13. August 2025
1. August 2025
7. August 2023
6. Juli 2023
29. September 2023
17. November 2023
18. Juli 2023
7. Juni 2025
1. Juli 2021
28. Dezember 2023
29. Mai 2025
15. März 2023
29. März 2025
23. Mai 2024
24. August 2023
11. April 2023
23. Januar 2025
15. März 2020
20. Februar 2025
2. Februar 2025
14. Januar 2022
12. Januar 2025
26. Februar 2024
15. August 2023
21. Oktober 2020
12. April 2023
10. Januar 2025