Pirmasens – Endlich und lebendig: Vielfältiges Programm zum „Tag des Friedhofs“

Im Vorfeld des bundesweiten „Tag des Friedhofs“ am 21. September 2025 lädt die Stadt Pirmasens in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Waldfriedhof bereits am kommenden Wochenende zu einem abwechslungsreichen Programm auf den Waldfriedhof ein.

Unter dem Motto „Endlich und lebendig“ möchten die Veranstalter die Bedeutung der Friedhöfe als lebendige Orte des Erinnerns, Gedenkens und der Begegnung in den Mittelpunkt rücken.

In diesem Jahr beginnt die Veranstaltungsreihe bereits am Freitagabend, 12. September 2025, mit der Auftaktveranstaltung „NachtPfade: zwischen den Welten“. Der Waldfriedhof verwandelt sich dabei in einen intermedialen Resonanzraum aus Lichtkunst, Klangperformance und literarischen Beiträgen, die von Schülerinnen und Schülern der drei Pirmasenser Gymnasien mitgestaltet werden. Unter der künstlerischen Leitung von Ingo Bracke lädt ein geführter Rundgang bei Dämmerung dazu ein, den Friedhof als Ort poetischer Erfahrung und kollektiver Erinnerung neu zu entdecken. Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn bei Dämmerung gegen 20 Uhr. Dauer: ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei. Treffpunkt am Haupteingang der Aussegnungshalle, Am Waldfriedhof 3. Festes Schuhwerk und Taschenlampen werden empfohlen.

Das Programm am Samstag, 13. September 2025, beginnt um 14 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Frau Dr. Isabelle Faul. Im Anschluss erwartet Jugendliche ab 14.30 Uhr eine spannende Friedhofsrallye, die spielerisch Wissen rund um den Waldfriedhof vermittelt. Um 15 Uhr führt Pfarrer Wolfdietrich Rasp Interessierte durch die Aussegnungshalle, die Kuppel und zu besonderen Grabstätten, die Geschichten aus der Stadtgeschichte erzählen. Treffpunkt ist der Vorplatz der Aussegnungshalle.

Darüber hinaus beantworten Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung Fragen rund um Beisetzung, Vorsorge und Grabgestaltung. Verschiedene Gewerke stellen ihre Arbeit vor, und der Förderverein Waldfriedhof lädt bei Kaffee und Kuchen gegen Spende zum Verweilen ein.

Den Abschluss des Tages bildet um 18 Uhr das Benefizkonzert zugunsten des Hospiz Haus Magdalena mit dem Titel „Sound of Silence – Musik und Worte im Licht der Ewigkeit“ in der Aussegnungshalle des Waldfriedhofs. Das Konzert richtet sich besonders an trauernde Menschen und alle, die einen Moment des Innehaltens und Krafttankens suchen. Mit meditativen Arrangements bekannter Popsongs und Balladen wie „Sound of Silence“ und „Hallelujah“ sowie ergänzenden deutschsprachigen Texten schaffen die Musiker eine Atmosphäre von Trost und Hoffnung. Die Kompositionen von Achim Bißbort, der gemeinsam mit Peter Hertzler und der Opernsängerin Steffi Sieber auftritt, verbinden Hangdrum, Fretless-Bass, Gitarre, Klavier und Gesang zu einem eindringlichen Klangerlebnis. Im Anschluss stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger der Evangelischen Kirche für persönliche Gespräche zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.

Hintergrund: Die Geschichte des Pirmasenser Waldfriedhofs reicht bis in die frühen 1920er Jahre zurück. Der zentrumsnahe Alte Friedhof stieß damals an die Grenzen seiner Kapazität. Daher fiel die Entscheidung, vor den Toren der Stadt einen neuen, deutlich größeren Friedhof zu errichten. 1923 begann die Planung in den vorhandenen Wald. Die Eröffnung fand schließlich im Jahr 1924 statt – im selben Jahr wurde als Erster überhaupt der Städtische Oberbaurat Adalbert Meyer dort bestattet, der Erbauer bzw. Planer der Anlage. Mit dem „Israeltischen Friedhof“ sollte schon 1927 die jüdische Abteilung des Waldfriedhofs folgen. In Art und Bestand gilt der Pirmasenser Waldfriedhof als landesweit außergewöhnlich und einzigartig. Die großzügige naturnahe Anlage verbindet eindrucksvoll historische Grabmale und vielfältige moderne Bestattungsformen. Der Eingangsbereich wird geprägt durch die Architektur der Aussegnungshalle. Als beeindruckender Landschaftsgarten bietet der Waldfriedhof einen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Die Anlage verfügt über ein übersichtliches Wegenetz und bindet zugleich die Baum- und Heckenpflanzungen behutsam in die Naturlandschaft und ihre Felsformationen ein. Für eine gute Orientierung der Besucher sorgt das monumentale Hochkreuz, das auch die Weite der Landschaft unterstreicht. Der Pirmasenser Waldfriedhof ist mit seinen Anlagen als Zone im Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Weit über 65 Grabmale aus dem 20. Jahrhundert geben Zeugnis handwerklich-künstlerischen Schaffens.

Stadt Pirmasens

Datum: 15. September 2025|Thema: Facebook, Linkedin, Pirmasens, Top Aktuell|

Diesen Inhalt teilen!

Aktuelle Beiträge

Events

Dürkheimer Wurstmarkt | Das größte Weinfest der Welt

12. September 2025 bis 22. September 2025

-Werbeanzeige-

-Werbeanzeige-

BUNT GEMISCHT