Kaiserslautern – Zukunftsfähige Bildungsplanung für die kommenden Jahre

Stadtrat verabschiedet neuen Schulentwicklungsplan
Der Stadtrat hat am 24. November bei nur einer Gegenstimme die Neuauflage des Schulentwicklungsplans für den Zeitraum 2024/25 bis 2033/34 verabschiedet. Mit dem neuen Plan liegt eine wichtige Grundlage vor, um das Bildungsangebot in Kaiserslautern auch in den kommenden Jahren bedarfsgerecht, zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten.
„Der Schulentwicklungsplan ist unser strategischer Kompass für die kommenden Jahre“, so Schuldezernentin Anja Pfeiffer. „Er schafft die Grundlage dafür, dass alle Kinder in Kaiserslautern unter guten Bedingungen lernen können – unabhängig davon, wo sie wohnen.“
Besonders im Grundschulbereich zeigt der Plan einen klaren Handlungsbedarf. In den kommenden Jahren werden die Einschulungszahlen deutlich steigen, insbesondere in der Kernstadt. „Allein im Vergleich zu heute rechnen wir mit über 1.000 Kindern pro Jahrgang“, so Pfeiffer. Neben dem allgemeinen Geburtenanstieg schlagen sich auch Neubauprojekte wie auf dem Pfaff-Gelände und am Betzenberg nieder.
Der Plan sieht daher gezielte Maßnahmen vor, darunter etwa die sofortige Erweiterung der Röhmschule um mindestens vier Klassenräume, die langfristige Dreizügigkeit der geplanten neuen Grundschule am Betzenberg, den Ersatz der in die Jahre gekommenen „Pavillons“ an der GS Erzhütten durch eine dauerhafte Lösung. Für Morlautern, Erlenbach und Fischerrück empfiehlt der Plan individuelle bauliche Anpassungen oder Containerlösungen, abgestimmt auf die örtliche Entwicklung. Der Rat stimmte auch einer Schulbezirksänderung zu, wonach das Bahnheim, aktuell noch Schulbezirk Schillerschule, künftig dem Schulbezirk Stresemannschule zugeordnet werden wird.
„An einigen Standorten drängt die Zeit. Die Röhmschule zum Beispiel ist bereits heute an der Kapazitätsgrenze, eine Erweiterung ist unumgänglich“, betont die Beigeordnete. „Gleichzeitig setzen wir auf vorausschauende Planung: Eine neue Grundschule in der Innenstadt ist derzeit nicht zwingend erforderlich – aber wir behalten sie als Option im Blick.“
Ebenso sind weiterführende Schulen und Förderschulen Teil des Plans. Die bestehenden IGS-Standorte sind derzeit überlastet. „Es ist zu prüfen, ob Realschulen plus schrittweise in IGS umgewandelt werden können – das entspricht dem Wunsch vieler Eltern“, erklärt Pfeiffer. „Wir nehmen mit dem neuen Schulentwicklungsplan die demografische Entwicklung, städtebauliche Veränderungen und schulorganisatorische Herausforderungen gleichermaßen in den Blick“, so Pfeiffer. „Jetzt kommt es darauf an, dass wir die notwendigen Maßnahmen zügig umsetzen – damit Bildung in Kaiserslautern auch künftig Raum zum Wachsen hat.“
Der Schulentwicklungsplan wurde in den Sitzungen des Schulträgerausschusses ab Oktober 2024 mehrfach vorgestellt und ausführlich besprochen. Ebenfalls haben die Schulleitungen eine Informationsveranstaltung erhalten.
Er ist zu finden im Ratsinformationssystem der städtischen Homepage unter der Stadtratssitzung vom 24. November:
https://ris.kaiserslautern.de/buergerinfo/si0057.asp?__ksinr=2169
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
24. November 2025
23. November 2025
23. November 2025
23. November 2025
Events
Online-Impulsabend: Was Eltern und Elternausschüsse in der Kita leisten können – und wo ihre Grenzen liegen
1. Dezember 2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
7. Dezember 2023
28. Juli 2023
13. Oktober 2024
22. Mai 2025
22. April 2024
26. Februar 2024
15. Dezember 2024
13. April 2025
19. März 2025
13. Juli 2023
14. Juli 2021
4. April 2020
28. Dezember 2024
19. April 2025
2. März 2025
23. Dezember 2024
10. August 2023
26. November 2025
23. Januar 2025
19. Januar 2025
26. Juli 2025
29. Juni 2023
11. Mai 2025
13. August 2023
17. April 2023
22. März 2025
1. September 2024
21. November 2025
16. Juli 2025
10. August 2023
3. April 2023
15. März 2020
10. Dezember 2024
8. Mai 2023
18. Februar 2021
20. September 2025
16. Februar 2025
22. November 2025
22. März 2025
21. März 2023


