Kaiserslautern – Verwaltungsstab offiziell ernannt – Oberbürgermeisterin Beate Kimmel übergibt Urkunden an Mitglieder

Die Stadt Kaiserslautern stellt sich noch besser auf zukünftige Krisen und Notfallsituationen ein: Der neu formierte Verwaltungsstab für Notfall- und Krisenmanagement wurde letzten Donnerstag von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel offiziell ernannt. In einer feierlichen Zeremonie erhielten alle Mitglieder ihre Urkunden.
„Wir sind gemeinsam bereit, Verantwortung zu tragen“, so Kimmel in ihrer Ansprache. „Schon während der Corona-Pandemie haben wir gezeigt, dass wir Krisensituationen gut meistern können. Die Koordination von administrativen und organisatorischen Maßnahmen in Krisen und außergewöhnlichen Ereignissen, wie beispielsweise das beschleunigte Handeln bei Entscheidungsfindungen und Beauftragungen von Maßnahmen sowie die öffentliche Information und Kommunikation mit der Bevölkerung ist für uns nicht nur eine Aufgabe, sondern ein Handlungsfeld, das wir mit Struktur und Erfahrung angehen. Unser Schwarmwissen und die enge Zusammenarbeit in unserem Team sind die Schlüsselfaktoren für unseren Erfolg in Krisenzeiten.“
Der Ausbau des Notfall- und Krisenmanagements der Stadt war eine zentrale Herausforderung, die mit der Neugestaltung der gleichnamigen Stabsstelle unter der Leitung von Eleonore Baj vor rund zwei Jahren angegangen wurde. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage – insbesondere der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, immer neue Gefährdungslagen, Flüchtlingsbewegungen und potenziellen Versorgungsengpässen machen es erforderlich, in der Verwaltung in einer Krise schnell und koordiniert handeln zu können.
„Der Verwaltungsstab ist unsere zentrale Anlaufstelle für Krisenmanagement und wird uns in den kommenden Jahren bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Terrorismusbedrohungen und anderen sicherheitsrelevanten Ereignissen unterstützen“, erklärt Oberbürgermeisterin Kimmel weiter.
Die Mitglieder des Verwaltungsstabs haben umfangreiche Schulungsmaßnahmen unter anderem beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe durchlaufen, um auf künftige Krisensituationen vorbereitet zu sein. Geplant sind auch in Zukunft kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Akademie des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz. Darüber hinaus werden kontinuierlich theoretische Übung in Zusammenarbeit mit der Polizei und der Feuerwehr durchgeführt, um die Kooperation zwischen den beteiligten Sicherheitsbehörden weiter zu optimieren.
Bild: Die Mitglieder des Verwaltungsstabs in Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
4. November 2025
Events
Podiumsdiskussion “Zukunft der Altenhilfe in Reinland-Pfalz”
4. Dezember 2025 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
20. Februar 2024
18. Februar 2022
14. August 2023
23. Januar 2025
10. Mai 2024
15. November 2024
2. Juni 2022
28. Dezember 2023
17. November 2023
15. August 2023
21. Mai 2024
25. Juli 2023
14. Mai 2024
18. Juli 2023
9. August 2023
25. Januar 2025
15. Januar 2024
17. September 2024
14. Juli 2023
10. Juni 2024
15. Februar 2021
6. Januar 2025
24. Mai 2025
24. Januar 2025
4. Oktober 2025
15. März 2023
16. Oktober 2024
21. November 2021
26. April 2025
29. März 2023
20. März 2023
22. Dezember 2020
24. Juli 2025
7. August 2023
6. Mai 2024
27. März 2023
5. Juli 2023
