Kaiserslautern – Oberbürgermeisterin Kimmel und irische Generalkonsulin Flynn besichtigen Ausstellung

Noch bis 26. September „Die irische Pfälzer Geschichte“ im Rathausfoyer
Am Dienstag, 23. September 2025, haben sich Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und die irische Generalkonsulin Anne-Marie Flynn zur gemeinsamen Ausstellungsbegehung im Kaiserslauterer Rathaus getroffen. Mit dabei waren der stellvertretende irische Generalkonsul Aaron Reen sowie etwa 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger. Auch Prof. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, hatte es sich nicht nehmen lassen, bei der Ausstellungsbegehung dabei zu sein. Untermalt wurde die Veranstaltung durch das Musiktrio „Piper’s Call“, das mit Mandoline, Banjo und Dudelsack irische Lieder vortrug. Die Ausstellung „Die irische Pfälzer Geschichte“ kann noch bis 26. September 2025 im Rathausfoyer besichtigt werden.
„Es ist uns eine große Freude, hier in Kaiserslautern diese besondere Ausstellung als Erste präsentieren zu dürfen“, erklärte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und begrüßte die irischen Gäste sowie die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. „Die nach Irland ausgewanderten Pfälzer wurden dort mit offenen Armen empfangen. Das zeigt, wie bedeutsam Gemeinschaft und Gastfreundschaft waren – und nach wie vor sind. Menschen in unserer Gesellschaft willkommen zu heißen, ist wichtig und verbindet uns“, so die Oberbürgermeisterin.
Generalkonsulin Anne-Marie Flynn dankte der Oberbürgermeisterin und dem Team des städtischen Büros Bildung, Ehrenamt und Partnerstädte für die Präsentation der Ausstellung im Rathausfoyer. Die ausgewanderten Pfälzer hätten sich vollständig in Irland integriert, vor allem nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1922. Anne-Marie Flynn bedankte sich für die Einladung nach Kaiserslautern – es sei ihr zweiter Besuch in der Stadt. Sie freue sich sehr über die enge politische Beziehung zwischen Irland und Deutschland und die gemeinsame Geschichte mit Rheinland-Pfalz.
Etwa 3.000 Frauen und Männer aus dem heutigen Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg suchten im Jahr 1709 aufgrund der Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekriegs und der Hungersnot Zuflucht im Ausland. Diese fanden sie unter anderem in Irland. Später wurden in ganz Irland pfälzische Siedlungen gegründet.
Die beeindruckende Wanderausstellung umfasst 20 Roll-Ups und enthält Fotos, Drucke sowie Bildtexte in deutscher und englischer Sprache. Diese hat das irische Generalkonsulat in Frankfurt in enger Zusammenarbeit mit Archiven in Deutschland und Irland zusammengestellt. Die Ausstellung ist in ihrer Art einzigartig und erzählt die Geschichte der „irischen Pfälzer“, die auf ganz besondere Weise die tiefreichende historische Verbindung zwischen Irland und der Pfalz symbolisieren.
Fotos (c): Stadt Kaiserslautern
BU1: V.r.: Oberbürgermeisterin Beate Kimmel mit Generalkonsulin Anne-Marie Flynn, dem stellvertretenden Generalkonsul Aaron Reen sowie Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck vor der Ausstellung im Rathausfoyer
Aktuelle Beiträge
17. September 2025
17. September 2025
Events
ABBA Gold – The Concert Show: Anniversary Tour
15. November 2025 - 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr
BUNT GEMISCHT
3. März 2025
28. Juli 2023
21. April 2023
18. November 2024
21. Juli 2023
19. Dezember 2022
26. Juli 2023
15. November 2023
12. Februar 2021
21. Juli 2023
13. September 2025
12. März 2024
16. August 2023
1. März 2025
6. September 2025
3. August 2021
31. August 2023
17. Januar 2024
31. März 2025
7. Mai 2024
23. Januar 2025
10. Mai 2023
5. September 2023
1. April 2025
15. März 2025
13. Dezember 2024
20. Juli 2023
1. Mai 2020
20. September 2025
28. September 2022
11. Juni 2025
1. Juni 2025
2. August 2023
18. Juli 2023
16. April 2025
17. April 2023
23. Januar 2025
10. August 2023
14. August 2020
20. Juli 2025
29. März 2025
6. Februar 2021
20. April 2025