Jobintegration Geflüchteter läuft im Südwesten besser als im Bundesdurchschnitt

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg fassen Geflüchtete deutlich besser Fuß auf dem Arbeitsmarkt als im Bundesdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB, die dem SWR vorliegt.
Die Forschenden haben untersucht, wie sich die 2015 – auf dem Höhepunkt der großen Fluchtbewegung – nach Deutschland gekommenen Schutzsuchenden auf dem Arbeitsmarkt integrieren. Danach waren fünf bis acht Jahre nach dem Zuzug nach Deutschland bundesweit 55,94 Prozent der Flüchtlinge erwerbstätig. In Baden-Württemberg dagegen waren es 71,39 Prozent – der Spitzenwert in Deutschland. Auch Rheinland-Pfalz und Saarland liegen mit 62,51 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Vielen Kommunen im Südwesten fehlen nach eigenen Angaben Mittel zu Integration Geflüchteter. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des SWR in Zusammenarbeit mit den Landkreis- und Städtetagen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. So stimmten 79 Prozent der teilnehmenden Kommunen der Aussage voll oder teilweise zu, dass bei Ihnen aktuell Ressourcen zur angemessenen Versorgung Geflüchteter mit Wohnraum fehlten. Im Bereich Schule bestätigten 58 Prozent der befragten Kommunen voll oder teilweise, dass hier Mittel wie etwa Geld, Räume oder Fachkräfte fehlten.
Diese Zahlen wurden für den Dokumentation „Geflüchtet – und was dann? 10 Jahre ‚Wir schaffen das'“ erhoben, die der SWR am Donnerstag, 21. August, um 21 Uhr zeigt. Für diesen Film haben die Autoren Thomas Schneider und Kai Diezemann an vielen Orten im Südwesten recherchiert, wie die Integration derer vorangekommen ist, die seit 2015 als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Die Dokumentation trifft Menschen, die das Geschehen in unterschiedlichen Rollen erlebt haben: Kommunalpolitiker wie der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd Richard Arnold oder der langjährige Landrat des Kreises Germersheim Fritz Brechtel; Flüchtlinge wie die syrische Familie Abo Rajabeh, die inzwischen deutsche Staatsbürger sind; Helfer wie die Familie Weber, die viele Jahre lang einen Mann aus Somalia in ihrem Haus aufgenommen hatten. Mit ihren Erfahrungen zeichnet der Film ein vielschichtiges Bild vom Gelingen und Scheitern der Integration, von Willkommenskultur und Fehlentwicklungen.
Nach der Ausstrahlung ist der Film in der ARD Mediathek zu sehen.
Quelle: SWR – Südwestrundfunk
Aktuelle Beiträge
15. August 2025
15. August 2025
Events
Kulinarische Weinbergswanderung
31. August 2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
29. Dezember 2024
18. Dezember 2023
21. April 2021
13. Oktober 2024
22. April 2021
12. Juli 2025
26. Juli 2023
3. August 2021
26. April 2025
30. März 2025
8. März 2025
20. Februar 2025
11. November 2024
5. Juli 2025
21. Juli 2023
15. März 2023
10. August 2025
20. Mai 2025
28. Juni 2025
9. Mai 2024
4. Januar 2024
8. Februar 2025
7. September 2023
11. September 2023
9. August 2023
17. Juni 2024
14. August 2020
14. April 2024
15. März 2023
29. Januar 2025
16. Februar 2025
18. November 2024
10. August 2023
19. September 2023
7. August 2023
21. Juni 2023
10. Juni 2024