Soziale Herkunft und Generationenmix: Warum Vielfalt die Arbeitswelt bereichert

txn. Der erste Job nach der Ausbildung, das erste Meeting im neuen Unternehmen: Während sich manche ganz selbstverständlich in der neuen Umgebung bewegen, fühlen sich andere als Außenseiter. Nicht, weil sie weniger kompetent wären – sondern weil ihre soziale Herkunft und ihr bisheriger Lebensweg anders verlaufen sind. Wer in einer Familie ohne akademischen Hintergrund aufgewachsen ist, hat seltener Kontakte in einflussreiche Netzwerke, spricht möglicherweise eine andere Körpersprache und kennt ungeschriebene Regeln nicht, die für andere selbstverständlich sind. Das kann den Einstieg ins Berufsleben erschweren und zu Unsicherheiten führen.
Viele soziale Aufsteiger kämpfen mit unsichtbaren Hürden – und sie sind nicht die Einzigen. Auch in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts OnePoll haben besonders Babyboomer und die Generation Z häufig Schwierigkeiten, sich gegenseitig zu verstehen.
Die Lösung liegt im offenen Austausch. „Unterschiedliche Erfahrungen, ob durch soziale Herkunft oder Generationenzugehörigkeit geprägt, sind kein Hindernis, sondern eine Chance“, sagt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Doch dafür braucht es Kommunikation auf Augenhöhe – und die beginnt damit, eigene Vorurteile zu hinterfragen.“ Studien zeigen, dass diverse Teams kreativer und erfolgreicher sind, wenn der Dialog gefördert wird.
Unternehmen, die auf generationenübergreifendes Mentoring setzen, in interkulturelle Schulungen investieren und Führungskräfte gezielt als Vermittler ausbilden, schaffen ein Umfeld, in dem Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird. Denn der Schlüssel zu einer produktiven Zusammenarbeit liegt nicht darin, Unterschiede zu ignorieren – sondern sie bewusst zu nutzen.
txn-Foto: Randstad/AdobeStock_Zoran Zeremski
Schlagwörter: Beruf, Bildung, Soziale Herkunft und Generationenmix, txn|
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
21. März 2025
6. April 2021
31. März 2025
31. Juli 2023
27. März 2025
2. Januar 2025
18. März 2021
20. Februar 2025
19. März 2024
18. Februar 2024
12. April 2023
24. März 2025
20. März 2023
13. April 2025
8. März 2023
30. Juni 2023
13. Januar 2025
6. Dezember 2024
10. Juli 2023
26. Juni 2020
15. August 2023
3. Februar 2025
18. September 2023
26. Juli 2023
8. März 2021
2. Februar 2025
17. August 2023
3. Mai 2025
29. März 2025
13. Januar 2025
3. Mai 2025
11. August 2023
13. August 2024
14. August 2020
10. August 2023
13. April 2021
26. August 2023
29. Januar 2024
23. März 2025
17. Mai 2024
18. Juli 2023