KI-Schulungen als Chance für den Wiedereinstieg

Pflichtqualifizierungen sinnvoll nutzen
txn. Neue gesetzliche Anforderungen machen Weiterbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz zur Pflicht. Für Beschäftigte eröffnen sich dadurch Entwicklungsmöglichkeiten – insbesondere auch beim Wiedereinstieg in den Beruf.
Mit der Einführung neuer europäischer Vorgaben zur Künstlichen Intelligenz rückt auch die betriebliche Weiterbildung stärker in den Fokus. Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen zu qualifizieren und sie aktiv durch den laufenden technologischen Wandel zu begleiten.
Diese Entwicklung ist besonders für Menschen mit beruflicher Auszeit interessant – etwa nach Elternzeit, Pflegephase oder längerer Erkrankung. Der Wiedereinstieg kann mit gezielten Weiterbildungen kombiniert werden, die nicht nur den Anschluss erleichtern, sondern auch zukunftsrelevante Kompetenzen vermitteln.
Flexible Lernformate – online, hybrid oder in Teilzeit – machen es leichter, individuelle Lebensumstände zu berücksichtigen. Die neuen Vorgaben bieten damit nicht nur rechtliche Orientierung, sondern auch konkrete Perspektiven zur beruflichen Qualifikation.
„KI verändert die Arbeitswelt rasant und tiefgreifend. Die Schulungspflicht bietet nicht nur eine rechtliche Grundlage, sondern eröffnet Unternehmen und Beschäftigten gleichermaßen die Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten. Wer Mitarbeitende jetzt gezielt weiterqualifiziert, sichert langfristig Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke“, sagt Petra Timm, Sprecherin bei Randstad Deutschland.
Ein offenes Gespräch mit dem Arbeitgeber kann helfen, passende Schulungen auszuwählen und individuelle Entwicklungspläne zu vereinbaren. Unternehmen zeigen zunehmend Bereitschaft, die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen, wenn Qualifikationen mit gesetzlichen Anforderungen verknüpft sind.

txn. Mit den neuen europäischen KI-Vorgaben besteht für Unternehmen die Pflicht, ihre Mitarbeitenden gezielt zu schulen. Gerade für Menschen, die nach einer Auszeit ins Berufsleben zurückkehren, entstehen so konkrete Entwicklungsmöglichkeiten. Weiterbildungen helfen, digitale Kompetenzen aufzubauen und den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Wenn gesetzliche Anforderungen und persönliche Qualifizierung zusammengedacht werden, profitieren alle Seiten. | txn-Foto: Randstad/AdobeStock_Right 3

Datum: 2. August 2025|Thema: Bildung und Beruf, Facebook, Linkedin, Top Aktuell|

Diesen Inhalt teilen!

Aktuelle Beiträge

Events

-Werbeanzeige-

-Werbeanzeige-

BUNT GEMISCHT