Begrünung als natürliche Klimaanlage

Hitzeschutz an Gebäuden
txn. Fachleute sind sich einig, Menschen müssen sich auf heißere Sommer einstellen. Damit steigen nicht nur die Temperaturen draußen, sondern auch in Innenräumen. Begrünung von Dächern, an Fassaden und gezielt gepflanztes Gartengrün können als natürliche Klimaanlage dabei helfen, Gebäude möglichst kühl zu halten.
Mit bis zu zehn Sonnenstunden am Tag sorgen vor allem Hochsommermonate für hitzige Temperaturen. An Gebäuden heizen sich durch die anhaltende Sonneneinstrahlung vor allem Dachziegel sehr stark auf. Neben einer guten Dämmung unterm Dach können Eigentümer zudem prüfen, ob sie die Dämmung auf dem Dach mit Hilfe der Natur verbessern und ihr Dach begrünen lassen können. Besonders verbreitet ist die extensive Dachbegrünung mit Moosen, Gräsern und Kräutern. Vorteil: Sowohl die notwendige Vegetationsschicht aus einem speziellen Substrat als auch die Pflanzen selbst heizen sich weniger auf als unbegrünte Oberflächen, so die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Zusätzlich bieten begrünte Dächer wertvolle Biotope mitten in der Stadt. Gut zu wissen: Eine grüne Krone eignet sich nicht nur für Flachdächer. Sie ist in der Regel für alle Dachformen und Dachneigungen bis zu 45 Grad möglich.
Was auf dem Dach hilft, schadet auch an der Fassade nicht: Hauswände lassen sich kostengünstig mit Kletterhilfen begrünen. Direkt in die Fassade verschraubt bieten sie geeigneten Pflanzen wie zum Beispiel Kletterrosen, wildem Wein, Blauregen und Clematis unkompliziert die Möglichkeit, in die Höhe zu ranken und durchs Verdunsten von Feuchtigkeit Wärmebelastung zu reduzieren.
Geschickt um die Fassade gepflanzte Sträucher reduzieren hohe Temperaturen nicht nur durch Wärmeverdunstung, sondern sorgen als Schattenspender zusätzlich dafür, dass die Temperaturen rund ums Haus angenehmer bleiben.
Auch im Kleinen funktioniert Begrünung gegen Hitze, so die Energieberatung der Verbraucherzentrale: Ist eine Dach- oder Fassadenbegrünung nicht machbar, lässt sich womöglich die Terrasse oder der Balkon in eine grüne Oase verwandeln. Das sorgt nicht nur für prächtige Aussichten, sondern hilft beim Hitzeschutz in heißen Sommern.
Noch mehr Informationen und Tipps zum Wärmeschutz für Gebäude gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale – online, telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Hier können Sie auch kostenlose Online-Vorträge rund um das Thema Energie buchen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.
txn-Foto: vzbv/AdobeStock_New Africa
Schlagwörter: Begrünung als natürliche Klimaanlage, Hitzeschutz an Gebäuden, txn|
Aktuelle Beiträge
27. Juli 2025
26. Juli 2025
26. Juli 2025
26. Juli 2025
Events
Hambacher Jakobuskerwe
25. Juli 2025 bis 29. Juli 2025
BUNT GEMISCHT
21. September 2023
18. Januar 2025
9. Dezember 2024
29. März 2025
17. Mai 2025
19. Juni 2025
27. März 2025
20. Juli 2023
30. September 2024
3. Juni 2024
19. Februar 2021
23. Februar 2025
18. Mai 2025
20. Oktober 2023
11. August 2023
21. Juni 2025
29. Juni 2023
6. Februar 2024
22. März 2025
3. Juli 2023
12. Februar 2024
9. Februar 2025
25. April 2023
29. Januar 2025
18. Februar 2024
16. August 2023
5. Juli 2025
19. April 2025
24. Juli 2024
22. März 2025
8. April 2025
8. Januar 2025
28. Juli 2023
8. August 2023
24. Januar 2025
6. Juli 2023
14. Januar 2022
24. April 2020
8. Mai 2023
14. Mai 2025
23. Januar 2025
5. August 2024