Landau – DFG bewilligt Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur experimentellen Depressionsforschung

DFG bewilligt Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur experimentellen Depressionsforschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe an der RPTU in Landau bewilligt. Die neue Forschungsgruppe um Dr. Tobias Kube von der Arbeitseinheit „Klinische Psychologie und Psychologie des Erwachsenenalters“ wird sich der experimentellen Erforschung von Depression und der Anwendung der Erkenntnisse in der Therapie widmen. Die DFG fördert die Arbeit des klinischen Psychologen über einen Zeitraum von sechs Jahren mit rund 1,5 Millionen Euro.
Wer an Depression leidet, quält sich meist auch mit einem schlechten Selbstbild. Dabei ist es nicht so sehr das negative Selbstbild an sich, das charakteristisch für Depressionen ist, denn auch psychisch gesunde Menschen haben gelegentlich negative Gedanken wie „Das schaffe ich nicht“. Das Besondere an Depressionen ist eher, wie Tobias Kube in Studien gezeigt hat, dass die eigene negative Wahrnehmung veränderungsresistent ist – selbst dann, wenn man positive Erfahrungen macht oder lobendes Feedback bekommt.
In den kommenden sechs Jahren wird die „Emmy Noether-Forschungsgruppe zur experimentellen Depressionsforschung“ diesen Schwierigkeiten in der Verarbeitung von neuen positiven Erfahrungen in der Depression weiter auf den Grund gehen. Konkret wollen die Forschenden Antworten auf die Fragen erhalten, welche Faktoren daran beteiligt sind, beispielsweise welche gedanklichen Prozesse dabei eine Rolle spielen oder welchen Einfluss emotionale Aspekte ausüben. Außerdem wird die Forschungsgruppe erstmals beleuchten, inwiefern Schwierigkeiten in der Verarbeitung neuer positiver Erfahrungen ein Risikofaktor für ein schlechteres Ansprechen auf eine Psychotherapie sind. Dafür werden die Forschenden die Therapieverläufe von 160 Patientinnen und Patienten mit Depressionen über einen längeren Zeitraum beobachten. Sollte sich die Hypothese der Forschungsgruppe bestätigen, hätte dies wichtige Schlussfolgerungen für die psychotherapeutische Behandlung: So könnte es wichtig sein, Menschen mit Depressionen zu Beginn der Therapie gezielt dabei zu helfen, neue positive Erfahrungen annehmen zu lernen, damit sie von den folgenden Inhalten der Therapie auch nachhaltig profitieren können.
Dr. Tobias Kube ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Klinische Psychologie und Psychologie des Erwachsenenalters“. Er studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg (2010 bis 2015), promovierte sich dort 2018 und erhielt den Promotionspreis für die beste Doktorarbeit in der Sektion „Lebenswissenschaften und Medizin“. 2019 war er für sechs Monate Postdoc-Forschungsstipendiat an der Harvard Medical School in Boston (USA).
Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft eröffnet besonders qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
1. Mai 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
21. März 2023
17. April 2024
22. Januar 2025
25. Juli 2023
22. März 2021
4. März 2024
1. Juni 2021
9. April 2021
17. April 2023
31. Juli 2023
31. März 2023
17. April 2023
11. Dezember 2024
22. Juni 2021
13. Oktober 2023
24. Juli 2023
17. April 2024
10. Dezember 2024
3. Juli 2023
14. August 2020
21. April 2023
5. April 2025
15. März 2023
2. Januar 2025
10. August 2023
28. April 2021
28. Juni 2023
31. März 2021
31. Dezember 2024
4. November 2024
2. März 2025
5. Juli 2023
24. August 2023
23. November 2023
2. August 2023
13. August 2023
1. März 2024
17. November 2023
4. Mai 2022
18. Juli 2023
26. April 2025
24. April 2020
10. Dezember 2024
27. Juli 2023
19. August 2024