Wieder ein Hitzesommer? – Kurzfristige Lösungen für den Garten

Mit einem 2.000-Liter-Erdspeicher kann der Garten auch in Trockenperioden zuverlässig gewässert werden. Foto: INTEWA/akz-o
(akz-o) Zu warme Winter, lange Hitzeperioden in den Sommermonaten und zunehmende Wetterextreme mit Sturm und Starkregen: Einen Vorgeschmack auf die Auswirkungen des Klimawandels haben viele Haus- und Gartenbesitzer bereits in den vergangenen Sommern bekommen.
Und auch in diesem Jahr vertrocknen schon wieder nicht nur Rasenflächen, sondern auch Bäume und Sträucher.
Garten für Dürrezeiten wappnen
Um an niederschlagsreichen Tagen Regenwasser für Tockenperioden zu sammeln, empfiehlt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), an Haus- und Schuppendächern gleich mehrere Regentonnen aufzustellen, um das kostbare Nass aufzufangen. Noch effektiver lässt sich Regenwasser aber über Erdspeicher sammeln. Für den Einbau gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Firma Intewa GmbH hat auch für kleine Gärten mit einem zweigeteilten Regenwassertank eine besonders leicht einzubauende Lösung entwickelt. Der robuste Tank aus umweltfreundlichem, recyceltem Polypropylen fasst 2.000 Liter, passt durch jede Tür und kann mit Koppelsets mit beliebig vielen Tanks verbunden werden. Dank geringem Gewicht und flachem Aufbau kann so ein Erdspeicher mit ein wenig Geschick und ganz ohne schweres Gerät selbst eingebaut werden. „Bis zu 80 Kubikmeter Wasser lassen sich so über eine Dachfläche von 100 Quadratmetern im Jahr auffangen“, erklärt Dipl.-Ing. Michael Wurzer aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Und das Beste: Die Anschaffungskosten von knapp 500 Euro sind schnell wieder über die eingesparten Trink- und Abwasserkosten reingeholt. Mehr Informationen und ein ausführliches Aufbau-Video findet man unter www.intewa.com
Regenwasser optimal nutzen
Damit das aufgefangene Regenwasser optimal genutzt wird, ist es ratsam, am besten frühmorgens oder spätabends zu gießen. Außerdem gilt: lieber intensiver und dafür nicht so häufig wässern. So kann die Feuchtigkeit die tieferen Wurzelbereiche besser erreichen. Noch wichtiger aber ist das Mulchen. Die Abdeckung freier Bodenflächen mit Rasenschnitt oder Laub hält die Feuchtigkeit länger im Boden und sorgt für zusätzliche Nährstoffe. Außerdem sollte der Rasen nicht zu kurz geschoren werden, weil er dann anfälliger für Trockenheit ist. Wer das Gras wachsen lässt, muss weniger wässern. Tatsächlich kommt eine Wildblumenwiese meist sogar ganz ohne Bewässerung aus. Auch heimische Gehölze und Stauden, wie Feldahorn oder Wiesensalbei, kommen mit Trockenheit weitaus besser zurecht als Exoten wie Hortensie und Rhododendron.
Aktuelle Beiträge
1. Mai 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
16. Januar 2024
14. Januar 2022
19. April 2024
4. März 2024
6. Februar 2024
7. August 2023
22. Juni 2020
7. Dezember 2023
19. April 2023
24. Februar 2024
13. August 2023
21. Juli 2023
22. Februar 2025
17. April 2023
25. Juli 2023
23. Februar 2025
19. Januar 2025
19. Januar 2025
10. Mai 2023
20. Juli 2023
10. Dezember 2024
27. Januar 2025
23. Januar 2025
23. Januar 2025
1. August 2023
19. Januar 2025
24. Februar 2025
28. April 2021
11. Dezember 2024
29. Januar 2021
10. Mai 2023
11. August 2023
13. August 2024
21. Oktober 2020
10. August 2023
24. Juli 2023
9. Februar 2023
5. April 2023
15. Januar 2024
30. September 2024
14. März 2025
26. April 2025
27. November 2023