Nicht verwechseln: Gespinstmotte und Eichenprozessionsspinner

Fotos (c) Stadtbildpflege Kaiserslautern | Autor/in: Pressestelle
Schäden und Gefahren an befallenen Pflanzen
Die harmlosen Raupen der Gespinstmotte und die Raupen des Eichenprozessionsspinners mit ihren gefährlichen Brennhaaren, die beide im Juni aktiv sind, sollten nicht miteinander verwechselt werden. Während sich die Larven des Eichenprozessionsspinners erst im Juli in ihren Nestern verpuppen, verpuppt sich die Gespinstmotte bereits Ende Juni, so dass ab Juli die Falter schlüpfen und sich befallene Pflanzen wieder erholen können.
Die Raupen der Gespinstmotte bauen Nester, die an ausgeprägten weißen Gespinsten erkennbar sind. Sie befallen alle Pflanzenarten, vor allem aber Ziergehölze sind davon betroffen. In den Gespinsten leben oft sehr viele Larven, die an den betroffenen Pflanzen kahle Stellen fressen. Diese erholen sich allerdings recht zügig davon, so dass es sich um keine anhaltende Schädigung handelt. Nach der Verpuppung der Raupen lösen sich die Gespinste durch Niederschläge und Wind wieder auf. Von der Gespinstmotte befallene Pflanzenteile können bedenkenlos weggeschnitten und die Raupen aufgesammelt werden, da sie für Menschen und Tiere ungefährlich sind.
Im Gegensatz dazu sollten Menschen und Tiere mit den Raupen und gespinstartigen Nestern des Eichenprozessionsspinners keinesfalls in Kontakt kommen. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners bilden ab dem dritten Larvenstadium Brennhaare aus, die ein Nesselgift enthalten. Dieses kann zu schweren allergischen Reaktionen führen und Juckreiz, Atembeschwerden sowie allergische Schocks hervorrufen. Auch nach der Verpuppung behalten die Raupenhaare ihre giftige Wirkung, weshalb die Gespinstnester eine anhaltende Gefahrenquelle darstellen. Im Unterschied zu der Gespinstmotte befällt der Eichenprozessionsspinner ausschließlich Eichenbäume, die je nach Stärke des Befalls großflächig kahl gefressen werden können.
Auf öffentlichen Flächen markiert die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) befallene Bäume am Stamm neon-rosa und kümmert sich um die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Allerdings war in diesem Jahr bisher noch kein einziger Befall festzustellen. Handelt es sich um ein Privatgrundstück, ist die jeweilige Eigentümerin oder der jeweilige Eigentümer für eine eventuelle Beseitigung der Nester des Eichenprozessionsspinners zuständig. Aufgrund der benötigten Sicherheitsvorkehrungen und der entsprechenden Sachkenntnisse ist es für Privatpersonen ratsam, bei der Bekämpfung eine Fachfirma hinzuzuziehen.
Weitere Informationen zum Eichenprozessionsspinner gibt es auf der Website der SK www.stadtbildpflege-kl.de) und beim SK-Kundenservice telefonisch unter (0631) 365-1700 oder per E-Mail unter kundenservice@stadtbildpflege-kl.de.
BUNT GEMISCHT
24. Mai 2023
8. März 2021
13. August 2020
14. August 2023
11. August 2023
29. Januar 2021
19. März 2024
18. August 2024
1. März 2025
16. April 2025
17. August 2023
9. März 2025
22. April 2021
6. Februar 2021
3. März 2025
3. Februar 2025
4. Mai 2022
24. August 2023
2. Februar 2025
22. Dezember 2024
27. Juli 2023
18. Juli 2023
5. Februar 2021
27. Mai 2021
26. Januar 2025
3. Mai 2024
14. August 2020
1. Mai 2020
27. März 2023
31. März 2023
9. März 2025
22. Februar 2025
1. März 2024
7. Dezember 2024
16. Januar 2025
2. August 2023
13. Dezember 2024
28. Dezember 2023
17. September 2024
19. April 2021
13. Oktober 2024
8. April 2024
20. Januar 2025