Kaiserslautern – „Was ist echt?“ möchte die neue LUTRA wissen

Autor/in: Pressestelle
24. Ausgabe des Lautrer Kulturmagazins liegt aus
Einmal mehr eine spannende Lektüre versprechen die Seiten der neuen LUTRA, die aktuell wieder an verschiedenen Auslagestellen in Stadt und Region kostenlos erhältlich ist. „Was ist echt?“ möchte das Lautrer Kulturmagazin beispielsweise wissen, wenn es zusammen mit dem Fotografen Jörg Heieck und Wissenschaftlern des DFKI das Thema „Kultur und Künstliche Intelligenz (KI)“ genauer unter die Lupe nimmt. Außerdem berichtet LUTRA im Interview mit Intendant Beat Fehlmann über das Projekt „Via Visuals“ der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, einem digitalen Konzertformat. Dieses wiederum schlägt den Bogen zur städtischen Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie, die ebenfalls digitale Musikprojekte mit Künstlichen Intelligenzen in ihrem Lehrprogramm anbietet.
Danach geht es musikalisch direkt zur neuen Konzertsaison in die Fruchthalle und schließlich zur Pfalzphilharmonie des Pfalztheaters Kaiserslautern, die für mehr Klimabewusstsein im Konzertbetrieb dem Verein „Orchester des Wandels“ beigetreten ist. Außerdem spricht LUTRA mit dem neuen künstlerischen Direktor des Pfalztheaters, Johannes Beckmann, über dessen Pläne und die Zukunft des inzwischen Vier-Sparten-Hauses. Auch der neue Direktor des mpk, Steffen Egle, kommt zu Wort und berichtet über die kommende Levy-Ausstellung, die zusammen mit der ebenfalls beschriebenen Punk-Ausstellung des Stadtmuseums zwei Höhepunkt im Kaiserslauterner Kulturherbst darstellt. Darüber hinaus informiert die Pfalzbibliothek über das Westpfälzer Wandermusikantentum. Zudem sind die Hochschule Kaiserslautern, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau und das Fraunhofer IESE ebenfalls mit eigenen Beiträgen über Innovation oder Künstliche Intelligenz in der neuen LUTRA vertreten.
Die aktuelle LUTRA-Ausgabe liegt an verschiedenen Auslagestellen des öffentlichen Lebens, in der Tourist Information sowie an den Servicepunkten der „Rheinpfalz“ zum Lesen und Mitnehmen bereit. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Kaiserslautern mit dem Museum Pfalzgalerie, dem Pfalztheater und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Weitere Kooperationspartner sind das Fraunhofer IESE und ITWM, die Hochschule und Volkshochschule Kaiserslautern sowie die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, die Pfalzbibliothek und das Albert-Schweitzer-Gymnasium.
Nähere Informationen sowie die neue Ausgabe des Kulturmagazins sind auch im Internet unter www.lutra-kl.de zu finden.
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
23. Januar 2024
6. Februar 2021
20. März 2023
13. Januar 2025
8. April 2024
17. Juli 2023
23. Februar 2025
11. September 2024
31. März 2025
31. Juli 2023
16. Dezember 2022
10. Juni 2024
11. Oktober 2024
12. Dezember 2024
15. August 2023
19. April 2025
1. Januar 2025
11. Februar 2021
7. August 2023
9. Februar 2023
1. Februar 2025
14. August 2023
5. April 2025
25. April 2023
29. Dezember 2024
1. Oktober 2021
6. April 2023
21. März 2023
23. März 2021
3. Dezember 2024
29. März 2023
25. Juli 2023
1. Januar 2025
1. April 2025
18. Februar 2025
16. Oktober 2023
21. Juli 2023
14. August 2020
4. Mai 2025
30. Januar 2024