Kaiserslautern – „Investitions-Booster darf nicht zu Lasten der Kommunen gehen“

Die Steuerpläne der Bundesregierung werden die Städte und Gemeinden voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro kosten. Damit widerspricht die Koalition sich selbst: Sie wollte den Kommunen helfen, statt ihre Krise weiter zu vertiefen.
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ fordert die Bundesregierung auf, ihre Zusagen aus dem Koalitionsvertrag einzuhalten. Dort heißt es: „Bei Gesetzen, die die Kommunen betreffen, prüfen wir ab sofort die Kommunalverträglichkeit mit Blick auf finanzielle und organisatorische Auswirkungen unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände.“ Dieses Versprechen droht mit dem geplanten „Investitions-Booster“ gebrochen zu werden.
Unter diesem Titel hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ein Wachstumsprogramm für die deutsche Wirtschaft vorgestellt. Es sieht zusätzliche Abschreibe-Möglichkeiten für die Unternehmen, eine Senkung der Körperschaftssteuer sowie eine Förderung von E-Mobilität und Forschung vor. Für die Kommunen bedeutet dieses Paket Steuer-Mindereinnahmen von 13,5 Milliarden Euro bis zum Jahr 2029. Eine Kompensation ist bisher nicht vorgesehen.
„Der Investitions-Booster darf nicht zu Lasten der Kommunen gehen. In Berlin muss endlich der Satz ,Wer bestellt, bezahlt‘ gelten“, sagen Martin Murrack und Silke Ehrbar-Wulfen, Sprecher von „Für die Würde unserer Städte“, dem Zusammenschluss der finanzschwachen Städte und Gemeinden. Die zusätzlichen Steuermindereinnahmen führen sonst zu einem „Investitionsdesaster“ für die Kommunen, die dann auch weniger bei der Wirtschaft bestellen werden. Das Aktionsbündnis erklärt sich ausdrücklich solidarisch mit den Forderungen der kommunalen Spitzenverbände.
„Für die Würde unserer Städte“ sieht zwar die Notwendigkeit wirtschaftlicher Entlastungen, um wieder auf einen Wachstumskurs mit steigenden Steuereinnahmen zu kommen. Die Steuerpläne treffen jedoch auf die ungelöste Finanzkrise der Kommunen. Sie haben im vergangenen Jahr in ihren Kern- und Extra-Haushalten ein Defizit von 24,8 Milliarden Euro verzeichnet. Dieser Negativ-Trend hält an. Zudem leiden die finanzschwachen Städte und Gemeinden unter Altschulden von rund 35 Milliarden Euro, die ganz überwiegend Bund und Länder zu verantworten haben.
So zügig, wie die Bundesregierung die Wirtschaft entlasten will, so entschlossen und schnell muss sie auch den Kommunen helfen – und zwar durch folgende Schritte:
1. Der Bund muss sich zur Hälfte an der Altschulden-Lösung beteiligen, die die Länder bereits umgesetzt oder auf den Weg gebracht haben.
2. Aus dem Sondervermögen Infrastruktur sind 100 Milliarden Euro für Ländern und Kommunen gedacht. Von dieser Summe müssen mindestens 60 Prozent direkt bei den Städten, Gemeinden und Landkreisen ankommen, da sie zwei Drittel der öffentlichen Investitionen tragen.
3. An den unvermindert stark steigenden kommunalen Sozialausgaben, die im Auftrag des Bundes übernommen werden, muss der Bund sich kurzfristig deutlich stärker beteiligen. Das würde die Kommunen schnell entlasten.
4. Antragsverfahren und Förderbedingungen müssen radikal vereinfacht werden. Fördergelder müssen bei denen ankommen, die es sie brauchen – nicht nur bei denen, die es sich die eine aufwändige Antragstellung leisten können.
Hintergrundinformationen
Im Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ haben sich 74 Kommunen aus acht Bundesländern zusammengeschlossen. In den Städten und Kreisen leben rund zehn Millionen Menschen. Die Kommunen sind besonders vom Strukturwandel betroffen, deshalb haben sie geringe Einnahmen aus Steuern und hohe Ausgaben, insbesondere im Sozialbereich.
Die Mitglieder sind: Bacharach, Bad Schmiedeberg, Bergkamen, Bischofsheim, Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Cottbus, Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven, Dietzenbach, Dinslaken, Dorsten, Dortmund, Duisburg, Ennepetal, Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen, Frankenthal, Frankfurt am Main, Geestland, Gelsenkirchen, Ginsheim-Gustavsburg, Gladbeck, Kreis Groß-Gerau, Hagen, Hamm, Hamminkeln, Hattingen, Herne, Herten, Kaiserslautern, Koblenz, Krefeld, Lahnstein, Leverkusen, Löhne, Ludwigshafen, Lünen, Mainz, Mayen, Mettmann, Moers, Mönchengladbach, Mörfelden-Walldorf, Mülheim an der Ruhr, Neustadt an der Weinstraße, Neuwied, Oberhausen, Obertshausen, Oer-Erkenschwick, Offenbach, Pirmasens, Recklinghausen, Kreis Recklinghausen, Remscheid, Saarbrücken, Salzgitter, Schwerin, Schwerte, Solingen, Trier, Kreis Unna, Unna, Voerde, Völklingen, Waltrop, Werne, Wesel, Witten, Worms, Wülfrath, Wuppertal und Zweibrücken.
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
31. Juli 2025
31. Juli 2025
Events
Kulinarisches Weinfest
17. August 2025 - 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
5. Juli 2023
16. Januar 2025
30. September 2024
18. Juli 2023
27. Juli 2025
19. April 2025
27. März 2023
8. Mai 2023
13. April 2021
15. März 2023
26. Mai 2023
11. Dezember 2024
26. August 2024
21. Juli 2023
22. Dezember 2020
18. Mai 2025
18. Dezember 2023
1. Juni 2025
23. Mai 2024
31. Juli 2023
20. Juli 2023
13. Mai 2025
7. August 2023
2. Februar 2025
29. Mai 2025
31. März 2021
16. Dezember 2024
22. Januar 2024
24. Juli 2023
27. November 2024
28. Juni 2025
22. Februar 2025
7. Mai 2024
10. Juli 2021
4. Februar 2022
11. September 2024
21. Dezember 2024